Hyacinthe de Charencey Personenbeschreibung Katrin Purgay Institut für Sprachwissenschaft, Karl-Franzens-Universität Graz Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities, Karl-Franzens-Universität Graz GAMS - Geisteswissenschaftliches Asset Management System Creative Commons BY-NC 4.0 2023 Graz o:hsa.person.1294 Hugo Schuchardt Archiv Herausgeber Bernhard Hurch Karl-Franzens-Universität Graz Katrin Purgay 2014 Die Korrespondenz zwischen Hyacinthe de Charencey und Hugo Schuchardt Hugo Schuchardt Archiv Bernhard Hurch Hugo Schuchardt Archiv

Das Hugo Schuchardt Archiv widmet sich der Aufarbeitung des Gesamtwerks und des Nachlasses von Hugo Schuchardt (1842-1927). Die Onlinepräsentation stellt alle Schriften sowie eine umfangreiche Sekundärbibliografie zur Verfügung. Die Bearbeitung des Nachlasses legt besonderes Augenmerk auf die Erschließung der Korrespondenz, die zu großen Teilen bereits ediert vorliegt, und der Werkmanuskripte.

Rollen-Taxonomie

Datumstaxonomie

Deutsch Hyacinthe de Charencey Hyacinthe de Charencey
Hyacinthe de Charencey
Einleitung

Die Korrespondenz zwischen Hyacinthe de Charencey und Hugo Schuchardt wurde von Katrin Purgay bearbeitet, kommentiert und eingeleitet.

Bedeutung

Charles-Félix-Hyacinthe Gouhier, Comte de Charencey, war nicht gerade eine unumstrittene Persönlichkeit. Der studierte Jurist entdeckte früh seine Leidenschaft für fremde Völker und Sprachen, der er zeit seines Lebens neben seiner politischen Tätigkeit – ab 1869 Mitglied im Conseil général des Departements Orne und ab 1902 zusätzlich noch Bürgermeister seiner Heimatgemeinde Saint-Maurice-lès-Charencey (Tomeret 1918: 61; Tournoüer 1917:15) – mit einem Eifer und Arbeitsaufwand nachging, was auch von seinen Zeitgenossen gebührend gewürdigt wurde (vgl. z.B. Lacombe 1918: 225).

Seine Schriften sind geprägt von dem Versuch, verwandtschaftliche Beziehungen aufzuzeigen, da er nicht an isolierte Sprachen glauben wollte (Charencey 1916: 116f). Das führte ihn bei seinen Sprachbeschreibungen und komparativen Untersuchungen mesoamerikanischer Sprachen zu einer Klassifikation der Mayasprachen (Charencey 1872), die hier den Schwerpunkt bildeten, brachte aber auch Erkenntnisse bei den uto-aztekischen, den Otomangue- und den Mixe-Zoque-Sprachen (Charencey 1883). Im Baskischen jedoch, dem das Gros seiner Arbeiten gewidmet war, waren seine diesbezüglichen Bemühungen nicht von Erfolg gekrönt.

Informationen

Nachdem er es anfangs im Kreis der uralo-altaischen Sprachen ansiedelte (Charencey 1862), gruppierte er es später mit den algischen Sprachen Nordamerikas und Berberisch zu einer Familie (Charencey 1892). Zur Unterstützung seiner Theorien zog er zwar einige ausgewählte Punkte sowohl aus Phonologie, Morphologie als auch Lexikon heran, begründete aber v.a. das Fehlen letzterer durch den langen Einfluss des Indoeuropäischen auf das Baskische (Charencey 1866a: 143f.). Ab Mitte der 1880er konzentrierte er sich zunehmend auf etymologische Forschungen und arbeitete an seinem großen Dictionnaire étymologique du basque, das allerdings nie veröffentlicht wurde. Seine unmethodische Arbeitsweise und oft willkürlich aufgestellten Behauptungen ernteten ständig Kritik der Baskologen, auch wenn sich einige Etymologien als richtig herausstellten (Schuchardt 1906: 9).

Neben diesen zwei großen Themenbereichen galt sein Interesse noch asiatischen Sprachfamilien und nicht zu vergessen der Geschichte, Ethnographie, Folklore und Mythologie. Auch hier versuchte er eine Verbindung zwischen den Völkern der Alten und der Neuen Welt aufzuzeigen.

Eine ausführliche Biographie mit umfangreicher, wenn auch nicht ganz vollständiger Bibliographie der Schriften Charenceys bietet Weiss 1998.

Gegenbriefe

Laut Auskunft der Bibliothèque nationale de France befinden sich keine Briefe von Hugo Schuchardt in Charenceys Nachlass.

Briefedition und Kommentare

Im Schuchardt-Nachlass der Universitätsbibliothek Graz liegen zwei Briefe von Hyacinthe de Charencey. Der Comte, der sich zu diesem Zeitpunkt schon über 30 Jahre mit der baskischen Sprache beschäftigte, wandte sich im Jänner 1892 mit der Bitte um eine Auskunft an Schuchardt und bedankte sich dann, über 20 Monate später, für die Antwort. Eine Erklärung für diesen ungewöhnlich langen Abstand lässt sich, ohne Gegenbrief(e) Schuchardts, nicht geben. Möglicherweise wurde der erste Brief, relativ kurz nach dem Jahreswechsel, aus Gewohnheit noch auf das alte Jahr datiert.

Bibliographie Charencey, Hyacinthe de. 1862. La langue basque et les idiomes de l’Oural. Premier fascicule. Structure grammaticale et déclinaison. Paris: Challamel ainé. Charencey, Hyacinthe de. 1866a. La langue basque et les idiomes de l’Oural. Deuxième fascicule: déclinaison et comparaison avec divers idiomes. Mortagne: Daupeley frères. Charencey, Hyacinthe de. 1866b. Recherches sur les lois phonétiques de la langue basque. In Mémoires de l’Académie impériale des sciences, arts et belles-lettres de Caen, 359-370. Charencey, Hyacinthe de. 1867. Des degrés de dimension et de comparaison en basque. In Mémoires de l’Académie impériale des sciences, arts et belles-lettres de Caen, 168-176. Charencey, Hyacinthe de. 1869. Recherches sur les noms d’animaux domestiques, de plantes cultivées et de métaux chez les basques et les origines de la civilisation européenne. Paris: Imprimerie Jouaust. [Sonderdruck aus Actes de la Société philologique 1 (1), 1-28]. Charencey, Hyacinthe de. 1870. [C.r. de:] Etudes sur l’origine des Basques par J.-F. Bladé. Senlis: Imprimerie Ch. Duriez. [Sonderdruck aus Revue de linguistique et de philologie comparée 4 (1), 43-54]. Charencey, Hyacinthe de. 1872. Recherches sur les lois phonétiques dans les idiomes de la famille Mame-Huastèque. In Revue de linguistique et de philologie comparée 5 (2), 129-167. Charencey, Hyacinthe de. 1883. Mélanges de philologie et de paléographie américaines. Paris: Leroux. Charencey, Hyacinthe de. 1891a. Phonétique souletine. Orléans: Imprimerie Georges Jacob. [Sonderdruck aus Revue de linguistique et de philologie comparée 23 (1890), 293-311 & 24 (1891), 72-88, 144-165]. Charencey, Hyacinthe de. 1891b. Sur quelques étymologies de la langue basque. Paris: Picard. [Sonderdruck aus Compte rendu du Congrès scientifique international des catholiques tenu à Paris du 1er au 6 avril 1891, 58-64]. Charencey, Hyacinthe de. 1892. Des affinités de la langue basque avec divers idiomes des deux continents. In Comptes rendus de l’Association française pour l’avancement des sciences. Congrès de Pau – 1892, II, 573-589. Charencey, Hyacinthe de. 1893. De quelques étymologies basques. Chartres: Imprimerie Durand. [Sonderdruck aus Bulletin de la Société de linguistique de Paris 8 (37), xlviii-lvii]. Charencey, Hyacinthe de. 1894. Fragment d’un dictionnaire étymologique de la langue basque. In Comptes rendus de l’Association française pour l’avancement des sciences. Congrès de Caen – 1894, II, 907-913. Charencey, Hyacinthe de. 1916. Remarques sur les dialectes dioscuriens. In Revue de linguistique et de philologie comparée 48, 116-125. Lacombe, Georges. 1918. H. de Charencey. In Revue internationale des études basques 9 (1), 223-225. [Abdruck eines Artikels aus dem Journal de Saint-Palais vom 25.6.1916]. Schuchardt, Hugo. 1887. Romano-baskisches I. P-. In Zeitschrift für romanische Philologie 11, 474-512. [Brevier / Archiv Nr. 200]. Schuchardt, Hugo. 1893. Baskische Studien I. Über die Entstehung der Bezugsformen des baskischen Zeitworts. Wien: Tempsky. (Denkschriften der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse 42). [Brevier / Archiv Nr. 265]. Schuchardt, Hugo. 1906. Baskisch und Romanisch. Zu de Azkues baskischem Wörterbuch I. Band (Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie 6). Halle: Niemeyer. [Brevier / Archiv Nr. 504]. Tomeret, Hippolyte. 1918. M. le comte Hyacinthe de Charencey (1832-1916). In Bulletin de la Société historique et archéologique de l’Orne 37, 60-79. Tournoüer, Henri. 1917. Le comte de Charencey. In Bulletin de la Société historique et archéologique de l’Orne 36, 15-16. Urquijo, Julio de. 1916. Vascólogo fallecido. El conde Jacinto de Charencey. In Euskal-Esnalea, 6’g. urtea (133), 181f. Weiss, Valentine. 1998. Un grand normand: Charles-Félix-Hyacinthe Gouhier, comte de Charencey, linguiste, anthropologue et homme politique (1832-1916). Caen: Académie des sciences, arts et belles-lettres de Caen. [Sonderdruck aus Mémoires de l’Académie des sciences, arts et belles-lettres de Caen 1998, 36, 175-204, mit zusätzlicher Bibliographie der Werke Charenceys].
Herkunft der Digitalisate

Die von Hyacinthe de Charencey an Hugo Schuchardt verschickten Briefe befinden sich in:

Universitätsbibliothek Graz Abteilung für Sondersammlungen