VIAF GNDTEI

Pietro Budmani

URI: https://gams.uni-graz.at/o:hsa.persons#P.1231
Korrespondenz anzeigen
Suchen

Zitiervorschlag: Hausmann, Frank-Rutger (2021): Pietro Budmani. In Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.person.1231, abgerufen am 29. 03. 2024. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.2.1231.


Einleitung

Die Korrespondenz zwischen Petar Budmani und Hugo Schuchardt wurde von Frank-Rutger Hausmann bearbeitet, kommentiert und eingeleitet.

Bedeutung

Budmani (1835-1914) wurde in Ragusa/Dubrovnik geboren. Er studierte zunächst die Rechte in Wien und legte dort 1869 die Lehramtsprüfung für Kroatisch und Klassische Sprachen ab. In Dubrovnik unterrichtete er von 1868 bis 1882 am Gymnasium. Bereits 1867 war in Wien seine Grammatica della lingua serbo-croata (illirica) erschienen. Im Jahr 1883 fand er eine Anstellung bei der Kroatischen Akademie (Hrvatska akademija znanosti i umjetnosti) in Zagreb, in deren Auftrag er (bis 1907) die Herausgabe des Wörterbuchs der kroatischen Sprache leitete. Er gehörte zeitweise dem Rat seiner Vaterstadt an, lebte aber von 1907 bis 1913 in Italien. Budmani sprach oder verstand die meisten modernen wie alten europäischen sowie einige asiatische Sprachen. Er starb in Castelferretti b. Ancona.

Aus der Korrespondenz geht hervor, daß nicht alle Briefe Budmanis erhalten sind. Gegenbriefe Schuchardts fehlen.

Bibliographie

ÖBL 1815-1950, Bd. 1, 124.

Tanja Brešan i Josip Galić, „Sklonidbeni sustav imenica u Budmaijevoj Grammatica della lingua serbo-croata (illirica) - The inflection of nouns in Budmani’s Grammatica della lingua serbo-croata (illirica)“, Anali Zavoda za Povijesne Znanosti Hrvatske Akademije Znanosti i Umjetnosti u Dubrovniku Dubrovnik 2014, Svezak 52, 2 (2014), Seite 499-520 (Zusammenfassungen in kroatischer und englischer Sprache).

https://en.wikipedia.org/wiki/Pero_Budmani; https://www.treccani.it/enciclopedia/petar-budmani/

Herkunft der Digitalisate

Die von Pietro Budmani an Hugo Schuchardt verschickten Briefe befinden sich in:

Universitätsbibliothek Graz Abteilung für Sondersammlungen