VIAF GNDTEI

Anatole Boucherie

URI: https://gams.uni-graz.at/o:hsa.persons#P.1186
Korrespondenz anzeigen
Suchen

Zitiervorschlag: Frank-Rutger Hausmann (2021): Anatole Boucherie. In Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.person.1186, abgerufen am 21. 04. 2025. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.2.1186.


Einleitung

Die Korrespondenz zwischen Anatole Boucherie und Hugo Schuchardt wurde von Frank-Rutger Hausmann bearbeitet, kommentiert und eingeleitet.

Bedeutung

Boucherie (1831-1883) wurde in Challignac (Charente) als Sohn eines Arztes geboren. Er war Autodidakt, unterrichtete jedoch „la grammaire“ in La Rochelle und Angoulême. Eine feste Anstellung erhielt er erst 1864 in Montpellier. Im Jahr 1869 war er Mitbegründer und erster Sekretär der Société des Langues Romanes. Neun Jahre später (1878) wurde er an der Universität Montpellier zum maître de conférence ernannt, aber sein fragiler Gesundheitszustand erlaubte ihm keinen Vollzeitunterricht. Die Société des Langues Romanes benannte einen Preis nach ihm. Seit 1873 gehört er der Académie des sciences et lettres von Montpellier an. Aus seiner Feder stammt eine Reihe sprachgeschichtlicher wie sprachwissenschaftlicher Arbeiten aus dem Bereich des Französischen und des Spätlateins.

Boucherie, der nie eine Stelle in Paris erlangte, gehörte somit, nicht nur wegen seiner angeschlagenen Gesundheit, zu den Außenseitern des französischen akademischen Wissenschaftsbetriebs. Briefe Schuchardts an ihn wurden nicht gefunden. Aus der vorliegenden Korrespondenz darf man schließen, dass Schuchardt ihn als ebenbürtigen Gesprächspartner betrachtete. Aufschlussreich ist, dass Boucherie fast zeitgleich mit Friedrich Christian Diez (1794-1876) korrespondiert hatte (vgl. Nachlass Diez I; erhalten sind neun Briefe Boucheries aus den Jahren 1868-1874).

Bibliographie

https://fr.wikipedia.org/wiki/Anatole_Boucherie

https://www.ac-sciences-lettres-montpellier.fr/academie/membres/biographie/328_BOUCHERIE-Anatole

http://cths.fr/an/savant.php?id=5545

https://data.bnf.fr/fr/13009458/anatole_boucherie/

Danielle Bertrand-Fabre et Lisa Bertrand, „La Société pour l’étude des Langues Romanes vue du lycée de Montpellier et de l’Académie d’Aix-en-Provence: Tourtoulon, Boucherie et le proviseur Foncin“, Revue des langes romanes CXXIV, 2020, 15-37.

Herkunft der Digitalisate

Die von Anatole Boucherie an Hugo Schuchardt verschickten Briefe befinden sich in:

Universitätsbibliothek Graz Abteilung für Sondersammlungen