Alfred Maximilien Bonnet
URI:
https://gams.uni-graz.at/o:hsa.persons#P.1176
Korrespondenz anzeigen
Suchen
Zitiervorschlag: Hausmann, Frank-Rutger (2022): Alfred Maximilien Bonnet. In Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.person.1176, abgerufen am 27. 01. 2023.
Einleitung
Die Korrespondenz zwischen Alfred Maximilien Bonnet und Hugo Schuchardt wurde von Frank-Rutger Hausmann bearbeitet, kommentiert und eingeleitet.
Bedeutung
Bonnet (1841-1917), hugenottischer Abstammung, wurde zwar in Frankfurt a. M. geboren, war jedoch Schweizer Staatsbürger und ließ sich nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs als Franzose naturalisieren. Er studierte in Bonn Klassische Philologie und wurde Dozent in Lausanne (1866-74) und Paris (1874-81). Im Jahr 1890 wurde er von der Sorbonne mit der 787 Seiten umfassenden Thèse Le latin de Grégoire de Tours promoviert. Noch im gleichen Jahr erhielt er ein Ordinariat in Montpellier und wurde korrespondierendes Mitglied der dortigen Akademie. Nach seiner Pensionierung war er monspessulanischer Honorarprofessor.
Bibliographie
Thomas Antoine, „Éloge funèbre de M. Max Bonnet, correspondant de l'Académie“, Comptes rendus des séances de l'Académie des Inscriptions et Belles-Lettres, 61ᵉ année, N. 2, 1917. pp. 53-54.
http://worldcat.org/identities/lccn-no94002755/ ; https://www.idref.fr/074040901 (Werkkatalog).
Herkunft der Digitalisate
Für die von Hugo Schuchardt an Alfred Maximilien Bonnet verschickten Briefe gilt:
Universitätsbibliothek Graz Abteilung für Sondersammlungen
Die von Alfred Maximilien Bonnet an Hugo Schuchardt verschickten Briefe befinden sich in: