Viktor Björkman
URI:
https://gams.uni-graz.at/o:hsa.persons#P.1152
Korrespondenz anzeigen
Suchen
Zitiervorschlag: Hausmann, Frank-Rutger (2022): Viktor Björkman. In Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.person.1152, abgerufen am 27. 01. 2023.
Einleitung
Die Korrespondenz zwischen Viktor Björkman und Hugo Schuchardt wurde von Frank-Rutger Hausmann bearbeitet, kommentiert und eingeleitet.
Bedeutung
Björkman (1868–1931) war schwedischer Herkunft und Sohn des Gymnasialprofessors Ansgarius B. Er wurde in Gävle (Gefle) in der Provinz Gästrikland geboren. Nach Abschluß der Studien an der Universität Upsala ging er nach Deutschland (ansässig in Lübeck), möglicherweise, weil er sich inzwischen mit der aus Hamburg stammenden Lehrerin Marie Schlikau verheiratet hatte. Er veröffentlichte Literaturkritiken in deutschen und ausländischen Zeitungen und Zeitschriften. Zusammen mit seiner Frau gab er aus Anlaß der Zentenarfeier Venezuelas gemeinsam das Pionierwerk Von Venezuelas Parnaß heraus. Er war Mitglied mehrerer schwedischer und deutscher literarischer Gesellschaften und gehörte literarischen Akademien in Upsala, Stockholm, Madrid, Rom und Paris an. Bereits im Jahr 1914 hatte er in Lübeck Deutsch-Nordischen Institut gegründet. - Das Ehepaar Björkman gab gemeinsam Von Venezuelas Parnaß (Dresden: Pierson, 1911) heraus.
Herkunft der Digitalisate
Für die von Hugo Schuchardt an Viktor Björkman verschickten Briefe gilt:
Universitätsbibliothek Graz Abteilung für Sondersammlungen
Die von Viktor Björkman an Hugo Schuchardt verschickten Briefe befinden sich in: