Reto Roberto Bezzola
URI: https://gams.uni-graz.at/o:hsa.persons#P.1141
Korrespondenz
anzeigen
Suchen
Zitiervorschlag: Hausmann, Frank-Rutger (2022): Reto Roberto Bezzola. In Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.person.1141, abgerufen am 01. 12. 2023. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.2.1141.
Einleitung
Die Korrespondenz zwischen Reto Bezzola und Hugo Schuchardt wurde von Frank-Rutger Hausmann bearbeitet, kommentiert und eingeleitet.
Bedeutung
Bezzola (1898-1983) wurde in Celerina/Schlarigna im Schweizer Kanton Graubünden als Sohn eines Kaufmanns geboren und war rätoromanischer (ladinischer) Muttersprachler (Idiom von Putèr). Er studierte in Zürich Romanistik, wurde dort 1922 mit der Arbeit Contributo alla storia dei gallicismi italiani nei primi secoli (750–1300). Saggio storico-linguistico promoviert und 1929 habilitiert (Spirito e forma nei canti di Giacomo Leopardi, Bologna 1930). Ab 1938 war er ausserordentlicher Professor, von 1945 bis 1968 ordentlicher Professor für französische, italienische und rätoromanische Literatur an der Universität Zürich. Ein Grundlagenwerk ist seine Litteratura dals Rumauntschs e Ladins.
(Über seinen zweiten Vornamen besteht Uneinigkeit. Die Matrikel der Universität Zürich gibt an: Bezzola Reto Rudolf (/ Raduolf bzw. Roberto https://www.matrikel.uzh.ch/active/static/2227.htm). - Die Zuschreibung der an Schuchardt gerichteten Postkarte an Bezzola ist nicht richtig, denn er hat die Karte nur mitunterschrieben. Der Schreiber ist Raymond Vieli (1895-1953).
Bibliographie
Herkunft der Digitalisate
Die von Reto Roberto Bezzola an Hugo Schuchardt verschickten Briefe befinden sich in: