Erich Berneker
URI:
https://gams.uni-graz.at/o:hsa.persons#P.1130
Korrespondenz anzeigen
Suchen
Zitiervorschlag: Hausmann, Frank-Rutger (2022): Erich Berneker. In Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.person.1130, abgerufen am 31. 01. 2023. Handle: hdl.handle.net/ 11471/518.10.2.1130.
Einleitung
Die Korrespondenz zwischen Erich Berneker und Hugo Schuchardt wurde von Frank-Rutger Hausmann bearbeitet, kommentiert und eingeleitet.
Bedeutung
Berneker (1874-1937) stammte aus Königsberg und studierte in Freiburg i. Br. und Leipzig Slawistik und Baltische Sprachen. Er wurde 1895 von August Leskien (1840-1916) promoviert und war dann von 1896 bis 1899 (Habilitation) Lehrer für Russisch am Orientalischen Seminar der Berliner Friedrich-Wilhelms-Universität. Im Jahr 1902 wurde er als Extraordinarius nach Prag berufen, 1909 wechselte er als Ordinarius nach Breslau, 1911 nach München. Er war korrespondierendes Mitglied der Akademien in Göttingen und Moskau (Russische Akademie der Wissenschaften) und gab von 1923 bis 1929 das Archiv für Slavische Philologie heraus.
Bibliographie
Wilhelm Lettenbauer, NDB 2, 1955, 107
Helmut Wilhelm Schaller, Erich Berneker: Leben und Werk, Frankfurt am M.: Lang, 1999 (Symbolae Slavicae; 27)
Herkunft der Digitalisate
Für die von Hugo Schuchardt an Erich Berneker verschickten Briefe gilt:
Universitätsbibliothek Graz Abteilung für Sondersammlungen
Die von Erich Berneker an Hugo Schuchardt verschickten Briefe befinden sich in: