Ferdinand Leopold von Andrian-Werburg
URI:
https://gams.uni-graz.at/o:hsa.persons#P.1039
Korrespondenz anzeigen
Suchen
Zitiervorschlag: Egger, Elisabeth; Schwägerl-Melchior, Verena (2015): Ferdinand Leopold von Andrian-Werburg. In Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.person.1039, abgerufen am 10. 06. 2023. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.2.1039.
Einleitung
Die Korrespondenz zwischen Ferdinand von Andrian-Werburg und Hugo Schuchardt wurde von Elisabeth Egger und Verena Schwägerl-Melchior bearbeitet, kommentiert und eingeleitet.
Bedeutung
Ferdinand von Andrian-Werburg (1835-1914) war ein aus Bayern stammender, aber vorwiegend in Österreich wirkender Geologe und Anthropologe. Er war maßgeblicher Initiator und 1870 Mitbegründer der Anthropologischen Gesellschaft in Wien, der er über lange Jahre als Vizepräsident, Präsident und Ehrenpräsident diente. 1904 wurde er korrespondierendes Mitglied der philosophisch-historischen Klasse der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Zu seinen wichtigsten Publikationen zählen die 1891 erschienene Arbeit Der Höhencultus asiatischer und europäischer Volker: Eine ethnologische Studie und das seiner Wahlheimat gewidmete und 1905 erschienene Die Altausseer, ein Beitrag zur Volkskunde des Salzkammergutes (vgl ÖBL 1815-1950, Bd. 1 (Lfg. 1, 1954), S. 21f.).
Die Briefe von Ferdinand Andrian-Werburg an Hugo Schuchardt sind Teil des Beziehungsgeflechts des Sprachwissenschaftlers mit Anthropologen und Ethnographen, das insbesondere mit Blick auf Schuchardts Arbeiten im Bereich der Etymologie, Dialektologie und Sachwortforschung, die stets kulturgeschichtliche mit sprachwissenschaftlichen Aspekten verknüpften, große Bedeutung besaß. Daneben sind die Briefe von allgemeinem wissenschaftshistorischem Interesse. Dies aus zumindest zwei Gründen: auf der einen Seite geben sie durch verschiedene Verweise Einblick in Netzwerkstrukturen wissenschaftlicher Institutionen der Zeit, auf der anderen Seite kommen auch Aspekte der Institutionalisierung von kulturellen und wissenschaftlichen Organen und der Etablierung von Karrierewegen zum zum Ausdruck (siehe Briefedition und Kommentare).
Gegenbriefe
Gegenbriefe Schuchardts an Andrian-Werburg konnten weder im Teilnachlass von Ferdinand Andrian-Werburg in der Österreichischen Nationalbibliothek noch im Nachlass seines Sohnes Leopold Andrian im Deutschen Literaturarchiv Marbach gefunden werden.
Briefedition und Kommentare
Die zehn Korrespondenzstücke Andrian-Werburgs im Nachlass von Hugo Schuchardt (vier Karten und sechs Briefe) stammen aus der Zeit von 1889 bis 1906. Andrians bewegtes Leben (vgl Anm. 1 zu 01-00108) lässt sich an den Absendeorten der Korrespondenz nachverfolgen: zwei Korrespondenzstücke wurden in Altaussee geschrieben, zwei Schreiben wurden während verschiedener Aufenthalte Andrians in Graz verfasst. Vier Korrespondenzstücke stammen aus Nizza (vgl. Anm. 1 zu 01-00108), eines aus Bagnoles de l’Orne und eines aus Karlsbad. Aber auch in den Briefen selbst wird die intensive Reisetätigkeit des Paares Ferdinand Andrian-Werburg und Cäcilie Meyerbeer beschrieben.1
Aus dem chronologisch ersten Korrespondenzstück (01-00108) vom 5. Oktober 1889 lässt sich ablesen, dass bereits zuvor Kontakt zwischen den beiden Gelehrten bestanden haben muss. In der Tat bedankt sich Andrian-Werburg hier für ein (vermutlich nicht erhaltenes) Schreiben Schuchardts vom 9. Juli desselben Jahres, in dem dieser ihm Notizen zum Höhencultus zukommen ließ. Die Beschäftigung Andrian-Werburgs mit dem Thema sollte ihren umfangreichsten Ausdruck zwei Jahre darauf in seiner Arbeit Der Höhencultus asiatischer und europäischer Volker: Eine ethnologische Studie (Andrian-Werburg 1891) finden. Nach diesem ersten Schreiben klafft eine 13 Jahre umfassende Lücke in der Korrespondenz: Das nächste Schreiben (02-00109) ist auf 2. Dezember 1902 datiert und wurde in Bezug auf ein persönliches Treffen in Graz verfasst. Unter Umständen hat Schuchardt bei diesem Treffen Andrian-Werburg um das Mitbringen von Spindeln aus dessen Winterquartier Nizza (vgl. Anm. 1 zu 01-00108) gebeten, wie sich aus dem nächsten Schreiben vom 14.10.1903 (03-00110) schließen lässt. Diesem aus Altaussee stammenden Schreiben lagen offensichtlich mehrere Spindeln aus der Provence bei, die heute Teil der Schuchardt-Sammlung im Österreichischen Volkskundemuseum in Wien sind (ÖMV/63.391, ÖMV/63.404, ÖMV/63.405, ÖMV/63.417, ÖMV/63.422). Auch später wird Schuchardts Sammlung von Spindeln wieder thematisiert – allerdings ist unsicher, ob es Andrian-Werburg gelang, Schuchardt weitere Objekte aus Frankreich zu verschaffen (vgl. 07-00114 vom 21. Februar 1905 und 08-00115 vom 28. Juni 1905). Interessant scheint, dass Schuchardt die von Andrian-Werburg erhaltenen Spindeln in seiner Festschrift An Adolf Mussafia (Schuchardt 1905 [= HSA 480]) nicht wie viele andere Exemplare seiner Sammlung thematisiert hat.
Ein wichtiges biographisches Element Andrian-Werburgs kommt in den Briefen 04-00111 und 05-00112 zur Sprache: dessen Wahl zum korrespondierenden Mitglied der philosophisch-historischen Klasse der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften am 20. Mai 1904. Der von Leopold von Schroeder2 lancierte Vorschlag der Kandidatur Andrian-Werburgs konnte vermutlich auch aufgrund der Unterstützung Schuchardts durchgesetzt werden (vgl. Anm. 1 zu 04-00111). Nicht nur an dieser Stelle im Briefwechsel tritt – direkt oder indirekt – eine möglicherweise mangelhafte Vernetzung Andrian-Werburgs mit anderen Wissenschaftlern zu Tage. Im mehrfachen, offensichtlich nicht von großen Erfolgen gekrönten Bemühen Andrians für Schuchardt durch Kontakte in Paris Spindeln zu beschaffen (vgl. Briefe 07-00114 und 08-00115) scheint eine wenig prominente Stellung im Netzwerk ebenso durch, wie in seinem nicht erfüllten Bestreben, über Schuchardts Vermittlung einen ethnographischen Beitrag von Lajos Katona für die Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien zu bekommen (vgl. 01-00108, Anm. 11) und an der soweit nachvollziehbar nicht umgesetzten Anregung für die Errichtung eines "volksthümlichen Musée Normand" (Brief 09-00116). Ob dies in Verbindung mit einer zweifelnden Einschätzung der eigenen Arbeit stand, die von Renner (1981: 5) konstatiert wird, bleibt dahingestellt: "Bei aller Liebe zur Forschung blieb wissenschaftliche Arbeit für ihn [Andrian-Werburg] etwas mit großer Anstrengung und Selbstzweifeln Verbundenes, begleitet von einer ständigen Sorge um Anerkennung und Erfolg." Immerhin: Seine Wahl zum korrespondierenden Mitglied der Kaiserlichen Akademie hatte Andrian-Werburg selbst zwar als unwahrscheinlich eingeschätzt, in Schuchardt und Leopold von Schroeder hatte er aber einflussreiche Fürsprecher: "Ich hatte mich bereits innerlich mit dem Mißlingen des Werkes abgefunden, welches hochherzige Freunde zu meinen Gunsten unternommen hatten" (Brief 04-00111). Gerade der "allseitig gefeierte[…] Gelehrte[…]' Schuchardt war in seinen Augen einer "der wichtigsten Urheber der mir verliehenen Ehrung" (Brief 05-00112).
Auch an anderer Stelle in der Korrespondenz wird die Eingebundenheit Andrians in die intellektuellen Zirkel insbesondere in Österreich-Ungarn sehr wohl deutlich (vgl. z.B. Briefe 02-00109, 07-00114 und 09-00116).
Aspekte der Institutionalisierung von wissenschaftlichen und kulturellen Einrichtungen kommen insbesondere an zwei Stellen des Briefwechsels zur Sprache: im ersten Brief 01-00108 bringt Andrian-Werburg seine Sorge zum Ausdruck, der Anthropologischen Gesellschaft in Wien und ihren Mitteilungen könnte durch die Ethnologischen Mitteilungen aus Ungarn "der Rang abgelaufen" werden. In Brief 09-00116 wird auf das Desiderat eines "volksthümlichen Musée Normand" verwiesen.
Die Briefe Andrians an Schuchardt berühren kaum wissenschaftliche Fragestellungen. Dies erstaunt nicht, denn Sender und Empfänger hatten wenn auch einander berührende, so doch klar voneinander geschiedene wissenschaftliche Interessen. Nur anlässlich der Festschrift für Adolf Mussafia, in der Schuchardt die Verwobenheit ethnographischer und sprachwissenschaftlicher Gegenstände und die Notwendigkeit der Verknüpfung verschiedener disziplinärer Betrachtungsweisen zum Verständnis des Gegenstands vor Augen führt, setzt Andrian-Werburg kurz zu einem wissenschaftstheoretischen Diskurs an (Brief 09-00116).
In den Briefen 07-00114 und 08-00115 wird ein für das Frühjahr 1905 anvisierter Besuch Schuchardts bei Andrian-Werburg in Nizza thematisiert. Dieser erfolgte vermutlich schließlich im April 1906, als Schuchardt sich in Valencia und Antibes aufhielt (vgl. Wolf 1993: 632), wie sich aus dem letzten erhaltenen Korrespondenzstück, welches Empfehlungen zur Wahl eines Hotels enthält, schließen lässt. Es kann nur gemutmaßt werden, warum nach diesem Zeitpunkt – das letzte Korrespondenzstück ist datiert auf 25. März 1906 – die Korrespondenz abreißt. Andrian-Werburg starb erst am 10. April 1914 in Nizza. Ob später keine Notwendigkeit der Korrespondenz mehr bestand oder aber es bei Schuchardts Besuch in Südfrankreich zu Verstimmungen zwischen den beiden Gelehrten kam, konnte bisher nicht eruiert werden.
Bibliographie
Archiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften AÖAW
Protokoll der Wahlsitzung der Gesamtakademie vom 20.05.1904, A 590
Postbuch 1904, ad No. 525, Verzeichnis der Wahlvorschläge
Archiv der Universität Wien AUW
Nationalien der Medizinischen Fakultät [Mikrofilm], Film 1152, 1154, 1156, 1159, 1161 [Bugiel]
Andrian-Werburg, Ferdinand von & Paul Hunfalvy. 1887. 'Ethnographische Einleitung'. In Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild. Übersichtsband, 2. Abtheilung: Geschichtlicher Theil. Wien: k. k. Hof- und Staatsdruckerei, pp. 1-32.
Andrian, Ferdinand Freiherr von. 1891. Der Höhencultus asiatischer und europäischer Völker. Eine ethnologische Studie. Wien: Carl Konegen.
Andrian, Ferdinand von. 1905. Die Altausseer. Ein Beitrag zur Volkskunde des Salzkammergutes. Wien: Hölder.
B. O. 1905. 'Sprachwissenschaft und Kulturgeschichte'. In Beilage zur Allgemeinen Zeitung CXII, 14.5.1905: 280-283.
Bendix, Regina. 2008. 'Zwischen Weitsicht und Druckbogenpedanterie. Die Veralltäglichung einer intellektuellen, politischen und ästhetischen Vision'. In Jurij Fikfak & Reinhard Johler (Eds.), Ethnographie in Serie. Zu Produktion und Rezeption der "österreichisch-ungarischen Monarchie in Wort und Bild". Wien: Verlag des Instituts für Europäische Ethnologie: 42-61.
Bougy, Catherine. 2001. 'La littérature dialectale en Normandie au XIXe siècle : un renouveau venu des îles'. In Bibliothèque de l'école des chartes, 159, livraison 1: 129-152.
de Boüard, Michel. 1951. 'Le musée d'ethnographie et d'histoire de la Normandie'. In Supplément aux Annales de Normandie. 1e année, n°2 (=Le musée d'ethnographie et d'histoire de la Normandie): 1-2.
Bugiel, Włodzimierz. 1905. '[Rez. Von] Hugo Schuchardt an Adolf Mussafia (Hugo Schuchardt à Adolphe Mussafia)'. In Revue des traditions populaires, XX: 271.
Egger, Elisabeth & Susanne Oberpeilsteiner in Vorbereitung. '''Ich werde mir erlauben, Ihnen am Montag, den 5. d. M., um 10 Uhr Vormittags mit meiner Frau einen Besuch zu machen und Ihnen dann die Pariser Sichel zu überreichen.'' Die Korrespondenz von Wilhelm und Marie Hein mit Hugo Schuchardt'. In Grazer Linguistische Studien.
Fatouretchi, Sonja. 2009. Die Achse Berlin – Wien in den Anfängen der Ethnologie von 1869 bis 1906. Wien: Diplomarbeit.
Fikfak, Jurij & Reinhard Johler (Eds.). 2008. Ethnographie in Serie. Zu Produktion und Rezeption der "österreichisch-ungarischen Monarchie in Wort und Bild". Wien: Verlag des Instituts für Europäische Ethnologie.
Haberlandt, Michael. 1914. '† Dr. Ferdinand Freiherr v. Andrian-Werburg'. In Zeitschrift für österreichische Volkskunde, XX: 178.
Henze-Döhring, Sabine (Ed.). 2006. Giacomo Meyerbeer. Briefwechsel und Tagebücher. Berlin: Walter de Gruyter.
Herrmann, Anton. 1887. 'Als Vorwort'. In Ethnologische Mitteilungen aus Ungarn. Zeitschrift für die Volkskunde der Bewohner Ungarns und seiner Nebenländer, I: Sp. 1-6.
Hoernes, Moriz. 1914. 'Ferdinand Freiherr von Andrian-Werburg 1835-1913'. In Wiener Prähistorische Zeitschrift, 1: 141-143.
Hofer, Tamás. 2008. 'Ungarn im 'Kronprinzenwerk'. In Jurij Fikfak & Reinhard Johler (Eds.), Ethnographie in Serie. Zu Produktion und Rezeption der "österreichisch-ungarischen Monarchie in Wort und Bild". Wien: Verlag des Instituts für Europäische Ethnologie: 129-171.
Katona, Ludwig. 1887-1888. 'Allgemeine Charakteristik des magyarischen Folklore'. In Ethnologische Mitteilungen aus Ungarn. Zeitschrift für die Volkskunde der Bewohner Ungarns und seiner Nebenländer, I, Sp. 7-12: 125-130.
Katona, Ludwig. 1890. 'Ethnographia. Ethnologia. Folklore'. In Ethnographia. A Magyarországi Néprajzi Társaság Értesitője, I: 69-87.
Katona, Ludwig. 1891-1892. 'Ethnographie. Ethnologie. Folklore'. In Ethnologische Mitteilungen aus Ungarn. Zugleich Anzeiger der Gesellschaft für die Völkerkunde Ungarns, II, 43-51: 244-253.
Katona, Ludwig. 1900. 'Gustav Meyer'. In Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien, XXX: 219-222.
Kronprinz Erzherzog Rudolf (Ed.). 1885-1902. Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild. Band I-XXIV. Wien: k. k. Hof- und Staatsdruckerei.
Nikitsch, Herbert in Vorbereitung. 'Die Korrespondenz von Marie Andree-Eysn mit Hugo Schuchardt'. In Grazer Linguistische Studien.
o.A. 1902. 'Schlußwort zu dem Werke: Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild'. In Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild. Croatien und Slavonien (Siebenter Band der Länder der St. Stephans-Krone). Wien: k. k. Hof- und Staatsdruckerei: 1-16 [am Ende des Bandes].
o.A. 1905. 'Hugo Schuchardt: An Adolf Mussafia'. In Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien, XXXV: 241.
Olet, Lilly. 2015. 'Die Korrespondenz zwischen Wilhelm Gurlitt und Hugo Schuchardt'. In Bernhard Hurch (Ed.) (2007-), Hugo Schuchardt Archiv. Webedition verfügbar unter: http://schuchardt.uni-graz.at/korrespondenz/briefe/korrespondenzpartner/alle/16, abgerufen am 29.8.2015.
Palme, Johanna. 1999. Sommerfrische des Geistes. Wissenschaftler im Ausseerland. Bad Aussee: Alpenpost.
Protokoll der Jahresversammlung. 1878. In Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien, VII: 42-56.
Prutsch, Ursula & Klaus Zeyringer (Eds.). 2003. Leopold von Andrian (1875-1951). Korrespondenzen, Notizen, Essays, Berichte. Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag.
Ranke, Johannes. 1905. 'Bericht über die XXXV. allgemeine Versammlung der Deutschen Anthropologischen Gesellschaft in Greifswald vom 4. bis 6. August 1904 mit Ausflügen nach Stralsund und Skandinavien'. In Correspondenz-Blatt der deutschen Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte, XXXV: 65-164.
Ranke, Johannes. 1906. 'IV. Gemeinsame Versammlung der Deutschen und Wiener Anthropologischen Gesellschaft zugleich XXXVI. Allgemeine Versammlung der Deutschen Anthropologischen Gesellschaft in Salzburg vom 28.-31. August 1905 mit Ausflügen nach Reichenhall, Mitterberg, Dalmatien und Bosnien'. In Correspondenz-Blatt der deutschen Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte, XXXVI: 67-154.
Renner, Ursula. 1981. Leopold Andrians "Garten der Erkenntnis". Literarisches Paradigma einer Identitätskrise in Wien um 1900. Frankfurt am Main, Bern: Peter Lang.
Schroeder, Leopold von. 1915a. 'Ferdinand von Andrian. Gedenkrede, gehalten von Prof. Dr. Leopold v. Schroeder in der außerordentlichen Versammlung am 13. Mai 1914'. In Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien, XXXXV: 1-11.
Schroeder, Leopold von (Ed.). 1915b. Prähistorisches und Ethnologisches. Gesammelte Abhandlungen von Ferdinand Freiherrn von Andrian-Werburg, weiland Präsident der Anthropologischen Gesellschaft in Wien. Wien: Alfred Hölder.
Schuchardt, Hugo. 1905. Hugo Schuchardt an Adolf Mussafia. Graz: Leuschner & Lubensky. [= HSA 480].
Schuchardt, Hugo. 1924. 'Der Kreisel im Baskischen. Zu Rev. 1923 676 ff'. In Revue Internationale des Études Basques, 15: 351-360. [= HSA 762].
Sitzungsberichte. 1887. In Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien, XVII: [1]-[86].
Sitzungsberichte. 1888. In Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien, XVIII: [1]-[96].
Sitzungsberichte. 1891. In Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien, XXI: [1]-[198].
Sitzungsberichte. 1905. In Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien, XXXV: [1]-[60].
Sitzungsberichte. 1906. In Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien, XXXVI: [1]-[152].
Sitzungsberichte. 1910. In Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien, XXXVI: [1]-[44].
Société Historique et Archéologique de L’Orne. 1905. Tome XXIV- Quatrième Bulletin (Oktober 1905). Alençon.
Société Historique et Archéologique de L’Orne. 1906. Tome XXV- Premier Bulletin.
Tirard, Louis-Jules (pseud. Jules Lecoeur). 1883-1887. Esquisses du Bocage Normand. 2 Bände. Condé-sur-Noireau: L. Morel.
Wagner, Robert. 1989. 'Das Kronprinzenwerk'. In Rudolf. Ein Leben im Schatten von Mayerling. Wien: Eigenverlag der Museen der Stadt Wien, pp. 59-70.
Waitz, Theodor. 1859-1872. Anthropologie der Naturvölker. Bd. 1-6. Leipzig: Fleischer.
Webster, Wentworth. 1877. Basque Legends. London: Griffith and Farran.
Wolf, Michaela. 1993. Hugo Schuchardt Nachlaß. Schlüssel zum Nachlaß des Linguisten und Romanisten Hugo Schuchardt (1842-1927). Graz: Leykam.
Herkunft der Digitalisate
Die von Ferdinand Leopold von Andrian-Werburg an Hugo Schuchardt verschickten Briefe befinden sich in: