Hugo Schuchardt an Mathias Murko (23-HSMM18)

von Hugo Schuchardt

an Mathias Murko

Unbekannt

1906-12

language Deutsch

Schlagwörter: Meringer, Rudolf Graz

Zitiervorschlag: Hugo Schuchardt an Mathias Murko (23-HSMM18). Unbekannt, 1906-12. Hrsg. von Helena Reimann (2022). In: Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.letter.9787, abgerufen am 04. 12. 2023. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.1.9787.


|1|

Lieber Herr Kollege!

Sie haben gewiss auch die Einladung zu der eigenartigen Beisteuer gelegentlich Wsew. Millers1 25jährigem anthropol.-ethnogr. kaiserlicher Gesellschaft ethnographischer Abteilungs-Präsidentenjubiläum erhalten. Tun Sie etwas? Ich gestehe ich habe es jetzt gar nicht überflüssig; etwas |2| ganz Kleines kann man aber nicht beisteuern. Geht es wohl mit einem blossen Glückwunsch? - Sagen Sie dem Optimisten Meringer dass wie mir Schroeder2 schreibt Andrian3 seinen Besuch in Graz aufgegeben hat weil er erst spät von Aussee abreiste. Hingegen wird sich M. freuen zu hören dass Rhamm4 wieder da ist; wir sind heute im Schneegestöber incognito aneinander vorübergegangen. - Meinen Handkuss der Gnädigen! Wie äussert sich Wladimir5 über die Institution des Nikoló? Mit bestem Gruss

Ihr

%


1 Wsewolod Fjodorowitsch Miller (1848-1913), russischer Historiker, Ethnograph und Linguist. Im HSA ist ein Brief von Miller vorhanden ( Briefnr. 07389).

2 Möglicherweise Leopold von Schroeder (1851-1920), deutschbaltischer Indologe. Im HSA befinden sich die Briefe von Schroeder an Schuchardt (HSA 10205-10230).

3 Möglicherweise Ferdinand Leopold Freiherr von Andrian-Werburg (1835-1914), österreichischer Geologe und Anthropologe. Mit ihm verkehrte Schuchardt auch schriftlich (HSA 00108-00117).

4 Karl Rhamm (1842-1911), deutscher Ethnograph. Schuchardt hat auch schriftlich mit Karl Rhamm verkehrt (siehe HSA 09389-09405).

5 Vladimir war der ältere Sohn von Murko.

Faksimiles: Die Publikation der vorliegenden Materialien im „Hugo Schuchardt Archiv” erfolgt mit freundlicher Genehmigung von: Narodna in univerzitetna knjižnica Ljubljana. (Sig. HSMM18)