Hugo Schuchardt an Julio de Urquijo Ybarra (132-s.n.)
von Hugo Schuchardt
18. 03. 1911
Deutsch
Schlagwörter: Baskisch Riegler, Richard Riegler, Richard (1910) Schuchardt, Hugo (1912)
Zitiervorschlag: Hugo Schuchardt an Julio de Urquijo Ybarra (132-s.n.). Graz, 18. 03. 1911. Hrsg. von Bernhard Hurch und Maria José Kerejeta (2007). In: Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.letter.974, abgerufen am 05. 12. 2023. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.1.974.
Können Sie mir irgend etwas über den Ursprung von bask.erbiñude, erbindori, comadreja = “ama de liebre(s)” sagen? Gibt es irgendwelche Volksüberlieferung (Aberglauben, Märchen, usw.) welche diese eigentümliche Benennung erklärt? In dem eben erschienenen 2. Hefte des 2. Bandes der Zeitschrift “Wörter und Sachen” hat R. Riegler1 welcher den baskischen Ausdruck durch mich kennt, ihn mit verschiedenen Überlieferungen und Namen in andern europäischen Sprachen in Zusammenhang gebracht, allerdings nicht in einer mich völlig überzeugenden Weise.
Mit besten Wünschen und Grüßen
Ihr
HSch.
Empieza la primavera — en mis nervios.
1 R. Riegler, „Zwei mytische Tiernamen. Baskisch erbiñudi …“, Wörter und Sachen 2 (1910): 186-190. H. S. responde con „Romano-baskische Namen des Wiesels“, ZrPh 36 (1912): 160-169. V. tbn. R. Riegler, „Nochmals baskisch erbiñude“, Wörter und Sachen 4 (1912): 173-176
Faksimiles: Die Publikation der vorliegenden Materialien im „Hugo Schuchardt Archiv” erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Koldo Mitxelena Kulturunea - Liburutegia (Fondo Urquijo). (Sig. s.n.)