Theodor Gartner an Hugo Schuchardt (216-3563)

von Theodor Gartner

an Hugo Schuchardt

Innsbruck

29. 08. 1924

language Deutsch

Schlagwörter: Gilliéron, Jules

Zitiervorschlag: Theodor Gartner an Hugo Schuchardt (216-3563). Innsbruck, 29. 08. 1924. Hrsg. von Frank-Rutger Hausmann (2018). In: Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.letter.9673, abgerufen am 29. 11. 2023. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.1.9673.


|1|

[Postkarte Theodor Gartner Innsbruck, Klaudiastr., 13]
Innsbruck, 29. Aug. 1924.

Verehrter Freund!

Vermutlich üben Sie wie ich die süße Gewohnheit des Daseins den Umständen angemessen. Doch würde ich sehr gerne eine Zeile über Ihr Befinden bekommen. Mir ging es vor einiger Zeit ein paar Tage nicht gut, aber das ist gleich vorübergegangen.

Heute habe ich eine freudige Nachricht aus Italien bekommen: ein Atlante ling. it. nach Gilliérons Vorbild soll gemacht werden,1 Pellis2 wird die Aufnahmen besorgen. Vielleicht erleben wir noch eine Probe davon.

Mit den herzlichsten Grüßen von uns

Ihr

Gartner

|2|

1 Der ALI wurde 1924 konzipiert und unter der Leitung von Matteo Bartoli erstellt. Der Hauptrechercheur war zunächst Ugo Pellis (1882-1943); die ersten Faszikel erschienen ab 1936.

2 Vgl. Brief 03480.

Faksimiles: Universitätsbibliothek Graz Abteilung für Sondersammlungen, Creative commons CC BY-NC https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ (Sig. 3563)