Paula von Bülow an Hugo Schuchardt (03-01460)
von Paula von Bülow
an Hugo Schuchardt
Unbekannt
Deutsch
Schlagwörter: Österreich
Zitiervorschlag: Paula von Bülow an Hugo Schuchardt (03-01460). Graz. Hrsg. von Frank-Rutger Hausmann (2022). In: Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.letter.9486, abgerufen am 22. 09. 2023. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.1.9486.
Graz, „Villa Mon Repos“
den 3 July
Geehrtester Herr Professor
Schilderung [??] & Ihren aimablen Brief habe ich erhalten & zu meiner nicht geringen Genugthuung ersehen daß meine Empfehlung des Belllamy1 nicht auf steinigsten Boden fiel – und derselbe Sie interessirte. Nationale Gegensätze? Ob Amerika deren hat? Jedenfalls weniger prononcirte als wie das arme Oesterreich. Auch ich habe ein altes |2| Buch über Versmaaß hervorgesucht, von Fr. Viehoff.2 Minkwitz bestreitet die Annahme einer Daktÿlischen Grundform für den Hexameter, Homer habe überall mit Ausnahme des letzten Fußes, nach Belieben Spondeen & Daktylen gebraucht. Viehoff spricht dem Trochaeus im ersten Fuß das Wort, sagt nicht daß ein Spondeus dort das richtigste sei. In die Härte & Störung des Wohlklangs bringt er eine Regel – Gesetz oder ein „rathsam“ entgegen. Jedenfalls thut man gut alle diese Weisheit erfaßt zu haben bevor man einen Hexameter |3| schreibt. – Ich hatte meine Bücher nicht bei mir & schöpfte lediglich aus dem mechanischen Zergliedern einiger Verse von Herm. & Dorothea. Ich hatte gehofft Sie im Lauf dieser Woche zu mir zu bitten um die Busby3 zu hören, allein die Diva lag zu Bett, will bald abreisen & es widerstrebt mir sie zu quälen. Ich hoffe Sie erholen sich bald & werden nicht ganz aus meinem Gesichtskreise wieder verschwinden.
Mit voller Hochachtung
PvBülow
1 Jacobus Bellamy (1757-1786), niederl. Dichter (Lesart unsicher!).
2 Friedrich Viehoff ist der Verf. von Der Alexandriner mit besonderer Rücksicht auf seinen Gebrauch im Deutschen, Trier 1859 . Auch in dem von ihm hrsg. Handbuch der deutschen Nationalliteratur, Braunschweig 1860, wird die Metrik behandelt.
3 Offenbar eine Sängerin (nicht identifiziert).