Wilhelm Meyer-Lübke an Hugo Schuchardt (69-07290)

von Wilhelm Meyer-Lübke

an Hugo Schuchardt

Bonn

20. 08. 1923

language Deutsch

Schlagwörter: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte Österreich Schuchardt, Hugo (1923) Hurch, Bernhard (2006)

Zitiervorschlag: Wilhelm Meyer-Lübke an Hugo Schuchardt (69-07290). Bonn, 20. 08. 1923. Hrsg. von Magdalena Rattey (2022). In: Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.letter.9365, abgerufen am 03. 12. 2023. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.1.9365.


|1|

Hochgeehrter Herr kollege!

Besten dank!1 Zum begriff schule wäre wol noch manches zu sagen.2 Ich glaube, dass die meisten derer, die sich einer schule rühmen, sich eine zu schaffen bemühen, in einer täuschung leben bezüglich ihres einflusses. Gewiss, begabte aber nicht individuelle leute können nach einer richtung getrieben werden, aber die wirklichen individualitäten lassen sich nicht modeln.3 Will es der zufall, dass sie zu einem „lehrer“ kommen, dessen art der ihrigen kongenial ist, so wird er ihnen wol den Weg erleichtern können. Sie gelegentlich vor irrgängen schützen, aber für grösser halte ich den einfluss gerade bei den „schülern“ nicht, auf die man meint besonders stolz sein zu dürfen.

Der aufstieg, zu dem sich Oesterreich rüstet, wird Ihren lebensabend noch etwas erhellen, wir fahren mit |2| der schnelligkeit eines rodlers in die tiefe und wer mag wissen, ob wir heil unten ankommen um dann langsam und bedächtigt wieder hinaufzuklettern oder ob wir zerschellen.

beste grüsse

Ihr ergebenster

Meyer-Lübke


1 Dank für die Zusendung von: Schuchardts Individualismus (Schuchardt 1923d). In einem undatierten Brief Spitzers ( 372-11213, ed. in Hurch (Hg.) 2006) fragt er Schuchardt, ob dieser ML auch ein Separatum des Euphorion geschickt habe, da, wie er vermutet, es ihn interessieren würde.

2 Schuchardt (1923d: 8) drückt seine Ablehnung des Begriffs „Schule“ aus: „Aus jener Bonner Zeit stammt meine Abneigung gegen Wort und Begriff ‚Schule (z.B. er hat nicht Schule gemacht) wie auch gegen ‚Philologie’.“

3 Leo Spitzer hatte dazu Folgendes zu sagen: « M.-L. avait fondé une école sans s’en donner la peine: il attirait les disciples sans violenter leur talent, le couvant et le faisant éclore [...] » ( Spitzer 1938: 217 ).

Faksimiles: Universitätsbibliothek Graz Abteilung für Sondersammlungen, Creative commons CC BY-NC https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ (Sig. 07290)