Wilhelm Meyer-Lübke an Hugo Schuchardt (59-07281)
an Hugo Schuchardt
15. 07. 1916
Deutsch
Schlagwörter: Latein Schuchardt, Hugo (1916)
Zitiervorschlag: Wilhelm Meyer-Lübke an Hugo Schuchardt (59-07281). Bern, 15. 07. 1916. Hrsg. von Magdalena Rattey (2022). In: Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.letter.9355, abgerufen am 29. 11. 2023. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.1.9355.
Sehr geehrter Hr. Kollege!
Besten Dank für das „Verzeichnis“1 , das mir einiges Neue gebracht hat. Freilich ein schwacher Ersatz für einen Band „Schuchardtiana“, der mit gutem Werk- und Sachverzeichnis versehen gezeigt hätte, wo so viele Keime der heute blühenden Saat stecken und der auf manchen verborgenen Keim hätte weisen können, der dann wol zum Wachstum gekommen wäre. –
Das lat. Futurum unterscheidet nahe und ferne Zukunft nicht, ist vielmehr endlos – daher wir auch die Motivierung ruhig hinnehmen.
Ihr ergebenster
Meyer-Lübke
1 Schuchardt, Hugo. 1916. Verzeichnis der Druckschriften von Hugo Schuchardt. Graz: Leykam. [Archiv-/Breviernummer: 688].
2 Diese Karte schrieb ML zwar in Grindelwald, schickte sie aber im Kornhaus, einem Kulturzentrum in Bern, in dessen Erdgeschoss damals ein Postamt untergebracht war (vgl. "Kornhaus (Bern)" in Wikipedia), ab.
3 Unsichere Lesart: Berna oder Berne.