Wilhelm Meyer-Lübke an Hugo Schuchardt (38-07261)
an Hugo Schuchardt
23. 11. 1907
Deutsch
Schlagwörter: Zeitschrift für romanische Philologie Spanisch Baskisch Latein Diez, Friedrich Azkue y Aberasturi, Resurrección María de Eys, Willem Jan van Diez, Friedrich Christian (1853) Larramendi, Manuel de (1745) Azkue Aberastur, Resurrección María de (1905–1906) van Eys, Willem J. (1873) Meyer-Lübke, Wilhelm (1911–1920) Schuchardt, Hugo (1906) Schuchardt, Hugo (1907)
Zitiervorschlag: Wilhelm Meyer-Lübke an Hugo Schuchardt (38-07261). Wien, 23. 11. 1907. Hrsg. von Magdalena Rattey (2022). In: Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.letter.9329, abgerufen am 15. 09. 2024. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.1.9329.
Hochgeehrter Hr. Hofrat!
Diez1 (Larramendi 2) bietet sp.añuzgar ‘vor dem ersticken’ von bask.anuska ‘Schlund’. Die Etymologie ist natürlich falsch; * adnodicare ‘zuschnüren’ wäre wol nicht übel. Ich finde anuska weder bei de Azkue3 noch bei v. Eys4 . Was für eine Bewandtnis hat es mit dem Wort? Existiert es überhaupt oder ist es wieder eine der vielen Erfindungen L’s?5 – Ihre ‘iber.-Dekl.’6 haben wir7 ja nun vor 3 Wochen bekommen. Sie erspart mir eine Miscelle über -aga im Sinne von -etum und gleichbedeutendes gall. -aca8 u hätte [#] die Bummelei unsrer Akademie wol auch die aranhon-Miszelle9 noch [#]drücken lassen können. Über die Patron. auf -ez habe ich nicht gehandelt, weil ich, als ich RG II10 schrieb sie weder am lat. noch germ. Stoff deuten konnte. 11
Mit besten Grüssen
Ihr ergebenster
Meyer-Lübke
1 Diez (1853 ff.), s.v. Añusgar.
2 Manuel Larramendi (1690-1766) ist u. a.Verfasser des Diccionario Trilingüe del Castellano, Bascuence y Latin (San Sebastián 1745). Seinen Namen hat ML in Klammern gesetzt, um zu verdeutlichen, dass Diez Larramendis als Quelle benutzt hat.
3 Azkue, Resurrección María de. 1905. Diccionario Vasco-Español-Frances. Bilbao.
5 Zu span. añusgar verfasste ML einen Artikel in derZrP, worin steht: „[...] wie Schuchardt mir auf eine Anfrage mitteilt, [scheint] [es = bask. anusca] tatsächlich außer Larramendi [] keiner gebucht zu haben []“ ( Meyer-Lübke 1908: 464 ). In diesem Artikel plädiert er für die lateinische Etymologie des spanischen Wortes. Vgl. REW (1911) 4445 s.v. innodare. Larramendi hat in seinem bemerkenswerten Wörterbuch auch Wörter erfunden, d. h. neugebildet. ML wusste von diesen Erfindungen sicherlich durch Schuchardt; entweder brieflich oder weil er Schuchardt (1906a: 38), wo eine solche Erfindung erwähnt wird, gelesen hatte.
7 ML meint wahrscheinlich die Universität.
8 Vgl. Schuchardt (1907: 34f.; 44). Mit Suffixen von Ortsnamen auf der iberischen Halbinsel sollte sich ML noch ausführlich beschäftigen (vgl. Meyer-Lübke 1925c ).
9 Ist damit der Beitrag über aranhon in der ZrP gemeint? (Vgl. Meyer-Lübke 1907c: 586–87 ).
10 Meyer-Lübke (1894a) .
11 Vgl. Schuchardt (1907: 54): „Soviel ich sehe, erwähnt es Meyer-Lübke gar nicht, zum mindesten nicht bei den Resten des lat. Genetivs.“ Vgl. aber MLs Artikel über die iberoromanischen Patronymika auf –ez aus dem Jahr 1920 ( Meyer-Lübke 1920a ).