Hugo Schuchardt an Ernst Kuhn (21-HSEK12)
von Hugo Schuchardt
an Ernst Kuhn
20. 05. 1883
Deutsch
Schlagwörter: Vergleichende Sprachwissenschaft École pratique des hautes études Sanskrit
Zitiervorschlag: Hugo Schuchardt an Ernst Kuhn (21-HSEK12). Graz, 20. 05. 1883. Hrsg. von Frank-Rutger Hausmann (2019). In: Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.letter.9243, abgerufen am 21. 09. 2023. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.1.9243.
Lieber Freund.
K. machte hier zweimal einen Habilitationsversuch;1 beim ersteren zog er sich zurück, beim zweiten entschied die Fakultät. Ich war zuerst in der Commission, trat aber dann aus Gründen, die mit K. Nichts zu thun haben, aus. Sanskrit und Sprachvergleichung schienen damals viel zu wünschen übrig zu lassen. Das Lautphysiologische, das ich mir näher angeschaut habe, war schlecht und confus dargestellt, enthielt aber fruchtbare und ansprechende Ideen. Nachdem K zurückgewiesen worden war begab er sich nach Paris; seine Arbeit in den Memoires de Linguistique werden Sie gesehen haben.2 Er schickte sie mir – mit einem kurzen französischen (!) Briefe – zu, ich habe aber noch keine Kenntnis davon nehmen können.
Mit besten Grüssen
Ihr ergebenster
H. Schuchardt
1 Wahrscheinlich handelt es sich um den Orientalisten Johann Kirste (1851-1920). Er war Grazer, hatte in Graz, Jena, Leipzig, Berlin und Wien Klass. Philologie, Sanskrit und Vergl. Sprachwissenschaft studiert, 1876 in Wien bei F. Müller in Vergl. Sprachwissenschaft promoviert, und ging 1881 nach Paris, wo er an derÉcole Pratique des Hautes Études seine Ausbildung vervollkommnete. Seine Habilitation erfolgte 1886 in Wien. Kirste (Docteur Ferdinand Otto Jean Kirste) war bereits 1872 zum Mitglied der Société linguistique de Paris gewählt worden, in deren Mémoires er erstmals 1884 veröffentlicht hat. Vgl. HSA 05555-05573 (beide Briefe aus dem Jahr 1915).
2 Kirste, „Études sur les Pratiśakhjas“, Mémoires de la Société de linguistique de Paris, 1883 (Nachdruck Stuttgart: Franz Steiner Verlag Stuttgart, 1993 ).
Faksimiles: Universitätsbibliothek Graz Abteilung für Sondersammlungen (Sig. HSEK12)