Lodvina Kremer von Auenrode an Hugo Schuchardt (27-05818)

von Lodvina Kremer von Auenrode

an Hugo Schuchardt

Wien

23. 08. 1876

language Deutsch

Schlagwörter: Graz Bonn

Zitiervorschlag: Lodvina Kremer von Auenrode an Hugo Schuchardt (27-05818). Wien, 23. 08. 1876. Hrsg. von Frank-Rutger Hausmann (2021). In: Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.letter.9166, abgerufen am 23. 09. 2023. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.1.9166.


|1|

[Monogramm I/K mit fünfzackiger Adels-Krone] Marienbad den 23. Aug. [1876]
Villa Schönbrunn

Mein lieber Freund!

Nach Ihren letzten Zeilen aus Teplitz1 erwartete ich sie stündlich in Prag und war sehr enttäuscht, als wir schließlich am 30. Juli abreisten, ohne Sie gesehen zu haben! Ich habe mich über Ihren Brief, der mir hieher nachgesandt wurde also doppelt gefreut und gratuliere Ihnen zur Übersiedlung nach Graz!2 Hoffend daß es nicht mehr lange dauert Sie als Remplaçant für Prof. Förster |2| der ja nach Bonn gehen soll3 in Prag zu sehen! Graz ist zwar was die Umgebung betrifft für Sie ungleich vorzuziehen, aber in Prag sind wir und wenn Sie nun gar Aussicht haben, Onkel zu werden,4 dann will das doch auch etwas heißen. Hoffentlich haben Sie sich nun vollständig erholt von Ihren Unwohlseins und treten die Reise in das neue Heim stark und gekräftigt an! Müssen Sie da nicht durch Prag? – Dann sind Sie nicht nur feierlich bei uns geladen, sondern dringend aufgefordert, sich einige Tage in Prag auf zu halten, wo mein |3| Mann Ihnen die Schönheiten der Stadt zeigen wird. Wir gedenken am 5. oder 6. Sept. wieder in Prag zu sein, obgleich die Ferien bis anfangs Oktober dauern. Hier gebraucht mein Mann die Kur und wird, wie das sein soll, magerer! Ich befinde mich sehr wohl, wohler denn ohne Kur, sogar ohne Cour und schnappe nur Luft und stehle dem lieben Gott die Tage ab! Sonst weiß ich Ihnen nichts Neues zu melden!

Von meinem Mann soll ich Sie grüßen; ich schließe mich ihm an hoffend bald wieder etwas von Ihnen zu hören! Besten Gruß.
Lidwine Kremer. Warum die Korrespondenz abreißt, ließ sich leider nicht ermitteln.


1 Schuchardt machte im Juli 1876 Urlaub in Teplitz-Schönau (Wolf schreibt S.631 „Töpitz-Schönau“!)

2 Diese erfolgte in der Tat nach der Rufannahme im Jahr 1876.

3 Wendelin Förster (1844-1915) lehrte ab 1874 in Prag und wurde 1876 als Nachfolger von Friedrich Diez nach Bonn berufen.

4 Eine weitere Schwangerschaft der Absenderin?

5 Warum die Korrespondenz abreißt, ließ sich leider nicht ermitteln.

Faksimiles: Universitätsbibliothek Graz Abteilung für Sondersammlungen, Creative commons CC BY-NC https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ (Sig. 05818)