Anna von Zwiedineck an Hugo Schuchardt (63-13120)

von Anna von Zwiedineck

an Hugo Schuchardt

Klopein an Klopeiner See

07. 07. 1917

language Deutsch

Schlagwörter: Graz Bad Gastein

Zitiervorschlag: Anna von Zwiedineck an Hugo Schuchardt (63-13120). Klopein an Klopeiner See, 07. 07. 1917. Hrsg. von Frank-Rutger Hausmann (2021). In: Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.letter.9049, abgerufen am 26. 09. 2023. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.1.9049.


|1|

Klopeinersee
7/7 917

Lieber verehrter Freund

Ihre wehmütige Klage über Ihre Einsamkeit ist mir sehr zu Herzen gegangen.

Ich kann’s nun leider nicht ändern – das Gesellschaft leisten par distance ist unmöglich u. brieflich kein Ersatz. – Und ich habe eine Antipathie gegen das Schreiben – es ist ja alles hohles Geflunker, man kann doch nichts sagen wie man es möchte weil Dritte u. Vierte es lesen. –

Uns geht es gut – was man so gut gehen nennt – es ist gerade wie mit dem |2| satt sein (das steht übrigens in engster Verbindung). Man ist halbwegs satt, u. kann öfters von vorne anfangen. Es ist lange nicht mehr so gut als es vergangenes Jahr war – u. – die entsetzliche Misgunst der Witterung raubt auch die Aussicht daß es besser werde. (am Rand; zu viel der Sonne). An Grazu. all die Calamitäten die mich dort erwarten mag ich gar nicht denken – da stecke ich den Kopf unter die Flügel! –

In Gastein war es herrlich – schade, daß Sie sich’s versagten – ich hatte noch nie so ununterbrochen schöne Tage als diesmal. Die klimatische Differenz Gastein Klopein habe ich arg empfunden anfangs. Jetzt geht es – bis auf den mangelhaften Schlaf |3| Mein armes Roserl1 müht sich furchtbar um unser Wolergehen. Für sie ist es kaum eine Erholung u. auch die Freude ihren Mann auf Urlaub zu haben, durfte eine Enttäuschung erfahren.

Die Russen lassen an der Front nicht los. Gerade heute schrieb [er] darüber. Es ist colossal welche Munitionsvergeudung seit Anfang des Krieges platz gegriffen hat – fast das 15fache mehr verbraucht ein Geschütz heute als damals! – Ich hoffe auch auf Otto’s Herkunft – aber auch sein Urlaub ist fraglich. Er war zwar vor einigen Wochen in Berlin – aber nur dienstlich. Welch eine zerrissene Existenz ist das nur auch! 2 große schöne Apperturen2 – u. er ist ganz hor concours|4|u Gott weiß – wie das weitergehen wird. Auch als Mensch ist er zerrissen ich fühls aus allen Briefen. – Aber – ich amnestiere! Es hat unter der Bevölkerung tiefen Eindruck gemacht! – Der gute Wille allein thut’s nicht ein verfahrener Karren ist schwer zurückzuschieben. Man sucht nach Einflüssen – die Franzosen haben für alles – cherchez la femme.

Leben Sie wohl genießen Sie in Gemütsruhe das selbst gepflanzte Obst u. gedenken Sie mit Bedauern unser denen dieser Genuß heuer ganz versagt ist – nur Heidelbeeren u. hie und da geschenkte Ribisel.

Von den Meinen ebenso herzliche Grüße als von Ihrer Ihnen herzlich ergebenen
AZ.


1 Rosa / Rosedore (1877-1958) von Zwiedineck (letzte verheiratete Kreissler.

2 Offerten?

Faksimiles: Universitätsbibliothek Graz Abteilung für Sondersammlungen, Creative commons CC BY-NC https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ (Sig. 13120)