Leo Bouchal an Hugo Schuchardt (03-01261)

von Leo Bouchal

an Hugo Schuchardt

Wien

30. 07. 1910

language Deutsch

Schlagwörter: Villa Malwine Schuchardt, Hugo (1902)

Zitiervorschlag: Leo Bouchal an Hugo Schuchardt (03-01261). Wien, 30. 07. 1910. Hrsg. von Frank-Rutger Hausmann (2020). In: Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.letter.8669, abgerufen am 18. 04. 2024. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.1.8669.


|1|

WIEN 30/7 1910 IV/1, Schäffergasse 22.

Hochverehrter Herr Hofrat!

Ich muß vielmals um Entschuldigung bitten, daß ich Ihren Brief vom 17. d. erst heute beantworte. Das hat aber seinen Grund: Am Tage nach dem Erhalt Ihres Briefes signalisierte mir Professor Nieuwenhuis in Leiden1 drei Bände des Kataloges des s’Rijks Ethnographisch Museum (Borneo u. Inseln um Sumatra)2. Da ich nun vermutete, in diesen Katalogen etwas Zweckdienliches zu finden, warte- |2| te ich diese Sendung ab. Heute kamen die Bücher an, aber ich habe schier zwecklos gewartet!

Mir war keine Abbildung vom malaischen ﻦﺘﻟﻮﻗ 3bekannt und in Erinnerung außer den beiden von Ihnen bereits angeführten Van Hasselt, Matthes, AB Meyer u. Richter (Celebes)4, Plauten und Wertheim (Molukken), Ten Kate (Timor etc.)5, Weber (Flores u. Celebes)6, Schmeltz u. de Clerq (Neuguinea)7 sind so die ergiebigsten Bilderbücher für Ethnographen. Die Chancen, wenn da nichts ist, anderwärts brauchbares zu finden, sind gering. Ich habe aber doch in der ganzen Literatur, soweit ich sie kenne, alle Werke, die ausführlich über Fischerei handeln, nach- |3| revidiert, aber keinen Erfolg gehabt. Eine brauchbare Abbildung oder auch nur eine brauchbare Beschreibung zu finden, gelang mir nicht. Ich glaube nicht, daß sich also irgendwo versteckt eine solche Abbildung findet – auch nicht in Zeitschriftenartikeln.

Der Katalog der Inseln um Sumatra, den ich heute erhielt, enthält eine stückweise Beschreibung der Sammlungen des Leidner Museums; die Beschreibung ist sehr gewissenhaft8; aber daß verschiedene Netzarten bei einem Netz verwendet werden, läßt sich aus keiner der Beschreibungen der einzelnen Netze deduzieren*), [*) auch bei den ausdrücklich als „Treknet“ oder „pukat“ bezeichneten Stücken.], obwohl überall sehr genau |4| auch die Knotenart nach Ihrem Globusartikel bezeichnet ist. Ich finde nur ein „Garnelennet“ von Banka, das „uit verschillende aan elkaar genaaide stukken bestaande9“ ist; es scheint aber nach der nicht ganz klaren Beschreibung keinen „Wate“10 zu sein. Auch unser hiesiges Museum hat nichts derartiges – soviel ich eruiren kann.

Die einzigen Arbeiten über Knoten außer der Ihrigen11 sind m. W. die von Dr. Johannes Lehmann (Frankfurt), u. zw. Systematik und geographische Verbreitung der Geflechtsarten. (Abh. u. Berichte des Kön. Zool. u. Anthrop. Ethnogr. Museums zu Dresden, Bd. XI (1907) N° 312 und Ueber Knoten aus Westindonesien (Festschrift |5| zur XXXIX. Allg. Vers. der deutsch. Anthrop. Ges. in Frankfurt a/M).13

Erstere Arbeit habe ich indes nie zu Gesicht bekommen; letztere, die ich besitze, enthält nicht Ihnen Dienliches.

In meinem Literaturverzeichnis habe ich auch noch eine Arbeit von Churchill über Netzknoten angeführt, die im Pop. Science Monthly, Novemb, 1891, erschienen ist14, die aber nach meiner Notiz sich nur auf Melanesien bezieht, also für die Frage arabischen Importes nicht in Betracht kommt. Gesehen habe ich indes den Artikel auch nicht.

Kurz und gut – ich bin also mit mir selbst sehr unzufrieden, Ihnen sagen zu müssen, daß ich nichts für Ihre Zwecke |6| Brauchbares finden kann. In der Hoffnung, daß es Ihnen, hochverehrter Herr Hofrat, in Ihrem neuen eigenen Heim15 recht wohl geht, verbleibe ich mit den ergebensten Empfehlungen

in Verehrung

LBouchal


1 Anton Willem Nieuwenhuis (1864-1953), niederl. Ethnologe; keine Korr. mit Schuchardt.

2 H. H. Juynboll (Hrsg.), Katalog des Ethnographischen Reichsmuseums (Borneo) , Abt.1 u. 2, Leiden: Brill, 1910.

3 „Webstuhl“.

4 Oswald Richter, Unsere gegenwärtige Kenntnis der Ethnographie von Celebes , Braunschweig: Vieweg, 1905.

5 Herman Frederik Carel ten Kate (1858-1931), Titel (Aufsatz?) nicht identifiziert.

6 Max Weber, Ethnographische Notizen über Flores und Celebes: Mit acht Tafeln und Illustrationen , Leiden: Trap, 1890 (Internationales Archiv für Ethnographie / Supplement; 3).

7 Darstellung der ethnischen Objekte aus dem Westen und Norden Küste von Niederländisch-Neuguinea . Durch die FSA De Clercq und J.D.E. Schmeltz, Leiden 1893.

8 Henrik Willem Fischer, Die Inseln rings um Sumatra , Leiden: Brill, 1909.

9 „aus verschiedenen aneinander genähten Stücken bestehend“.

10 „Zugnetz“ (Lexer 3, 704).

11 Schuchardt, „ Fischnetzknoten“, Globus. Illustrierte Zeitschrift für Länder- und Völkerkunde 82, 1902, 330.

12 Johannes Lehmann, Systematik und geographische Verbreitung der Geflechtsarten. Mit 166 Figuren auf 3 Tafeln und im Text und mit einem Anhang: Die hauptsächlichen Arten von Knoten , Leipzig: Kommissionsverlag von B. G. Teubner, 1907 (Abhandlungen und Berichte des k. zoologischen und anthropologisch-ethnographischen Museums zu Dresden. Bd. 11. No 3).

13 Festschrift, den Teilnehmern an der XXXIX. Allgemeinen Versammlung der Deutschen Anthropologischen Gesellschaft in Frankfurt a. M. , gewidmet von der Frankfurter Anthropologischen Gesellschaft, Frankfurt a. M.: Baer - Frankfurt a. M.: Minjon, 1908 (darin S. 47-50).

14 William Churchill, „ Reef-knot nets “, Popular Science Monthly 40, November 1891, 83-86: „It may, then, be not without interest to present a radical variant of the common mesh knot as noticed in general use among a considerable people in the western Pacific, together with such notes as are available to show a wider distribution of this knot“ (83). [Der Art. enthält 2 Abb. von Knoten].

15 Villa Malwine.

Faksimiles: Universitätsbibliothek Graz Abteilung für Sondersammlungen, Creative commons CC BY-NC https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ (Sig. 01261)