Adolf Schulten an Hugo Schuchardt (18-10417)
von Adolf Schulten
an Hugo Schuchardt
30. 11. 1920
Deutsch
Zitiervorschlag: Adolf Schulten an Hugo Schuchardt (18-10417). Erlangen, 30. 11. 1920. Hrsg. von Frank-Rutger Hausmann (2021). In: Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.letter.8336, abgerufen am 17. 09. 2024. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.1.8336.
Prof. Schulten
Erlangen 30./11.201
Verehrter herr hofrat,
Avienus (Ora marit.)2 nennt als keltische bewohner des span. hochlandes di Cempsi et Saefes. Bitte, sagen Sie mir etwas über diese namen. Nach Holder (Altkelt. Sprachschatz s. F)3 hat das keltische kein F. Könnte Saefes Sepes sein? Das passte zu einer griech. Volksetymologie Saefes = cῆπεc (Schlangen). Und ist Csempsi wohl mit Kemn, berg. verwandt?
Giebt es wohl irgendein buch, in dem ich Baskische Sprachproben mit ganz wörtlicher deutscher Übersetzung finde? Giebt es ein baskisches Neues Testament?
In Barcelona lernte ich Aranzadi4 kennen, dessen ethnolog. Forschungen guten eindruck machen. Die Univ. Barcelona läd mich zu vorlesungen ein, ein erfreuliches zeichen guter beziehungen zwischen den beiden ländern. Im sommer besucht uns hier prof. Bosch aus B’lona,5 wohl der beste span archäologe.
Nun noch eine frage. Ich vermute dass das eWort argentum, Silber, aus dem westen stammt,
|2|aus Tartessos, das schon seit 3000 v c & früher massen von silber produzirte & sie später ausführte, was sich für Kreta seit 2500 nachweisen lässt; der verkehr der Tyrier mit Tarschisch ist bekannt. Nun heisst der könig von Tartessos Arganthanies, was doch sicher „silbermann“ bedeutet. Diesem tartessischen argant (oder ergent?) steht latein. argentum & kelt. argant (oder argent?) nahe, wie das dem geograph verhältnis entspricht, während die östlichen Indogermanen abweichen: griech. argyros, indisch rajata.
Bitte, sagen Sie mir Ihre meinung. Über das sprachliche. Sachlich ist jedenfalls die entlehnung eines tartess. Wortes wegen des hohen alters des dortigen silberreichtums & handels das wahrscheinlichere. –
Möchte dieser brief Sie in guter gesundheit treffen & Sie uns noch lange erhalten bleiben!
M. b. Empf.
Ihr erg.
Schulten
Auch kassiteros6 dürfte aus dem Westen stammen, da Zinn schon um 3000 v. C. dort bezeugt ist, während das wort kass. im Westen erst viel später erscheint.
1 Wolf, Nachlaß, 351 datier auf den nicht existierenden 31.11.
2 Avienus, Ora maritima, geogr. Lehrgedicht von Mitte des 4. Jhdts.
3 Alfred Holder, Alt-celtischer Sprachschatz, Leipzig: Teubner, 1896, 3 Bde.
4 Telesforo de Aranzadi y Unamuno(1860-1945), span. Anthropologe; vgl. HSA 00140-00151.
5 Pedro Bosch-Gimpera (1891-1974), span. Archäologe; vgl. HSA 01243-01255.
6 griech. κασσίτερος.