Adolf Schulten an Hugo Schuchardt (07-10406)
von Adolf Schulten
an Hugo Schuchardt
09. 09. 1914
Deutsch
Zitiervorschlag: Adolf Schulten an Hugo Schuchardt (07-10406). Erlangen, 09. 09. 1914. Hrsg. von Frank-Rutger Hausmann (2021). In: Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.letter.8325, abgerufen am 27. 09. 2023. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.1.8325.
[Postkarte,
ERLANGEN 9 SEP 1914]
E. 9.9.14
Verehrter Herr Kollege,
ich danke sehr für die Zusendung des neuen Aufsatzes. Ich zweifle nicht, dass das Baskische eine afrikanische Sprache ist.1 Ob es nun – Iberisch – oder Ligurisch ist, ist eine andere Frage. Mir ist diese Bestätigung umso willkommener.
Narru-gorri (=Rothaut) soll der Name sein, den sich die (dunklen) „Iberer“ zum Unterschied von den (hellen) Indogermanen gegeben hätten (Classen in „Voelker Europas“, z. j. Steinzeit 1922).2 Kann das sein, ist das Wort altbaskisch?
m. e. Empf.
Ihr
Schulten
1 Vermutlich Schuchardt, „Zur methodischen Erforschung der Sprachverwandtschaft II“, Revue intern. des études basques 8, 1914, 389-396.
2 Karl Classen, Die Völker Europas zur jüngeren Steinzeit, ihre Herkunft und Zusammensetzung, Stuttgart: Strecker & Schröder, 1912 (Studien und Forschungen zur Menschen- und Völkerkunde; 10).