Gregor Kraus an Hugo Schuchardt (03-05771)
von Gregor Kraus
an Hugo Schuchardt
25. 11. 1876
Klassisches Latein
Zitiervorschlag: Gregor Kraus an Hugo Schuchardt (03-05771). Halle, 25. 11. 1876. Hrsg. von Frank-Rutger Hausmann (2021). In: Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.letter.8261, abgerufen am 25. 09. 2023. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.1.8261.
[DEUTSCHE REICHSPOST. POSTKARTE. HALLE A/S. 25.11.76]
|2|Non rectum, non scripsisse me; sed Zachariam spinulosum1 nondum vidi; hodie scribam ei, ut mihi litteraliter respondeat, quod quaeris. Iam epistolam longam exspecta. Hodie nil nisi mihi, aliisque notis bene ire, excepto Schummio,2 cuius brachium in bello ultimo globo acuto (=Spitzkugel) lacerum revoltavit, quare Volkmannius chirurgus3 corpus delicti (vulgo Knochensplitter) ferro excisit (ut diceret Hense4). Amicabilissime vester Kraus maxime gavisus quod tibi bene it.
1 Nicht klar, wer sich hinter diesem „Zacharias Dorn[ig]“ o. ä. verbirgt. Oder sollte der Germanist Julius Zacher (1816-1887) gemeint sein? Vgl. HSA 05722.
2 Wilhelm Schum (1846-1892); im Krieg 1870/71 wurde er in der Schlacht von St. Privat schwer verwundet und später mit dem Eisernen Kreuz II. Klasse ausgezeichnet.
3 Richard (von) Volkmann (1830-1889), im Frankreichkrieg konsultierender Generalarzt; er zählt zu den bedeutendsten Chirurgen seiner Zeit.
4 Otto Hense (1845-1931), Klass. Philologe, Privatdozent, wurde noch im gleichen Jahr (1876) von Halle nach Freiburg i. Br. berufen.