Karl Zangemeister an Hugo Schuchardt (18-12960)
an Hugo Schuchardt
13. 07. 1898
Deutsch
Zitiervorschlag: Karl Zangemeister an Hugo Schuchardt (18-12960). Heidelberg, 13. 07. 1898. Hrsg. von Frank-Rutger Hausmann (2020). In: Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.letter.8132, abgerufen am 31. 05. 2023. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.1.8132.
[Deutsche Reichspost
Postkarte, HEIDELBERG 13-7-98]
Heidelberg, 12/7 98.
Lieber Freund,
ich bitte Dich die von Jullian [sic] in der Revue celtique 1898 p. 168 ff. soeben edirten Aufschriften einer Bleitafel aus „Rom“ im dép. Deux-Sèvres1 anzusehen.2 Was ist es für eine Sprache?3 Die Schrift scheint m. Er. eher dem 4. als dem 3. Jh. anzugehören.
Mit bestem Gruße
K. Zangemeister
1 Rauranum (Rom), Dépt. Deux-Sèvres.
2 Camille Jullian, „Inscription gallo-romaine de Rom (Deux-Sèvres)”, Revue Celtique 19, 1898. 168-176. Auf S. 172 Anm. 1 erfährt der Leser, dass der Autor Zangemeister um „Entzifferungshilfe“ gebeten hatte. – In der Druckversion ist der Nachname mit „Julian“ verschrieben! Camille Jullian (1859-1933) war ein einflussreicher französischer Althistoriker.
3 Julian schreibt dazu S. 176: „Quelle langue, maintenant, est celle de notre inscription? du très mauvais latin provincial? Quelque dialecte italiote comme celui auquel on rattache maintenant certaines inscription dites celtiques du midi de la France? ou bien du celte, un peu, ou, plutôt, fortement imprégné de latin?“