Hugo Schuchardt an Carlo de Marchesetti (05-HSCM05)
von Hugo Schuchardt
21. 10. 1902
Deutsch
Zitiervorschlag: Hugo Schuchardt an Carlo de Marchesetti (05-HSCM05). Graz, 21. 10. 1902. Hrsg. von Frank-Rutger Hausmann (2019). In: Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.letter.8022, abgerufen am 18. 07. 2025. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.1.8022.
[GRAZ 1 – 21.10.02]
Verehrter Herr Doktor!
Ich danke Ihnen bestens für die neuerliche Mitteilung. Die Direktion des Schw. Landesmuseums1 schickt mir eine Zeichnung von Robenhausener2 Netzen die ganz mit der Ihrigen übereinstimmt (sodass ich die von Tröltsch angegebene verschiedenartige Netzknüpfung bei den dortigen Funden nicht konstatiren kann).3 Der Knoten überhaupt, nicht bloss der bei Fischnetzen, ist ein so interessantes Objekt dass ich mich wundere ihn eigentlich von den Ethnographen so vernachlässigt zu sehen. Wenn die Furcht vor Seekrankheit, Cholera und den Abenddinners (die im vorigen Jahr in Italien mich ganz ruinirten) über meine Absicht nach Ägypten zu reisen den Sieg davon tragen sollten, so werde ich diesen Winter dem Knoten widmen.
Mit verbindlichstem Gruss
Ihr erg.
HSchuchardt
1 Landesmuseum Zürich.
2 Prähistorischer Siedlungsplatz am Pfäffikersee (heute Gemeinde Wetzikon b. Zürich). Der Ort ist seit über 10000 Jahren besiedelt.
3 Eugen von Troeltsch, Die Pfahlbauten des Bodenseegebietes, Stuttgart: Enke, 1902.
Faksimiles: Universitätsbibliothek Graz Abteilung für Sondersammlungen (Sig. HSCM05)