Hildebrand Cornelis Klinkert an Hugo Schuchardt (02-05581)

von Hildebrand Cornelis Klinkert

an Hugo Schuchardt

Leiden

31. 01. 1886

language Deutsch

Schlagwörter: Pantunlanguage Malaiischlanguage Bataklanguage Buginesischlanguage Makassarischlanguage Sundanesischlanguage Javanisch Matthes, Benjamin Frederik (1872) Harmsen, L. K./Rockoff, A. A. (1889) De Wall, H. (1877) Klinkert, H. C. (1882) Brons Middel, R. (1892) Toom, J. L. van der (1891) Klinkert, H. C. (1882) Klinkert, H. C. (1885) Tuuk, Hermanus Neubronner van der (1860–1862) Hollander, Joannes Jacobus de (1882) Pijnappel, Jan (1875) De Wall, H. (1877)

Zitiervorschlag: Hildebrand Cornelis Klinkert an Hugo Schuchardt (02-05581). Leiden, 31. 01. 1886. Hrsg. von Frank-Rutger Hausmann (2021). In: Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.letter.7998, abgerufen am 09. 09. 2024. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.1.7998.


|1|

Leiden 31. Jan. 1886.

Geëhrtester Herr Professor!

Sie haben freilich eine schwierige Aufgabe zu lösen unternommen. Um die Pantons1 recht zu verstehen, muß man in der malaiïschen Sprache wohl gut zu Hause sein, und vertraut mit den geheimsten Gedanken des Volkes, weil sie ungefähr aus lauter Anspielungen bestehen. Dabei lohnt der Resultat die Mühe sehr schlecht, weil diese Sinngedichte wenig practischen Werth haben. Der einfache Leser oder Zuhörer, sollte es nicht vermuthen welche üppige Gedanken hinter dem Worten stecken.

Dieses im Voraus. Erlaube mir nun ihren Brief nach der Reihenfolge der verschiedenen Punkte zu beantworten.

1. Was in dieser Beziehung veröffentlicht ist können Sie finden in de Hollanders Handleiding by de beoefening der Mal. taal en letterkunde 5.e Auflage Seite 303 und 304.2

Außer meine Sammlung und der des Herrn Harmsen,3 hat man noch eine von Hadjï Ibrahim, gedrückt in Batavia bei W. Bruining 18774 und eine |2| andere von ? publicirt in Batavia bei W. Ogilvie, ohne Jahreszahl.5 Ferner kann man in verschiedenen Werke Bruchstücke finden, z. B. in der von mir herausgegebenen Hikajat Abdoellah,6 und in der von Dr. Pijnappel7 veröffentlichten Pelajaran Abdoellah ka klautan, beide in Leiden bei E. J. Brill.8

In Ost-Indien können Ihnen über das locale Auftreten der Pantoums noch Auskunft geben Hr van der Tuuk,9 der sich jetzt auf der Insel Bali befindet, Herr Maxwell in Singapoere,10 Herr Ophuisen zu Padang,11 Sidempowan auf Sumatra,12 Herr van den Toorn zu Batavia13 u.s.w.

3.14 Diese Liedchen sind durch den gantschen [=ganzen] indischen Archipel verbreitet, und bestehen unter einen anderen Namen auch in der Battak-,15 Dajak-,16 Makasarische-Buginesische17 und andern polynesische Sprachen. Ich glaube bestimmt sie sind so alt wie die Malaische Sprache selbst, denn in den ältesten Manuscripten werden sie erwähnt. Über den Charakter und die Verständlichkeit habe ich im Anfang dieses schon geredet, und ist auch in meiner Beitrage etwas zu finden. Was Ihren Hülfsmittel zum Studium des Malaiischen betrifft, daran fehlt |3| noch Manches, z. B. meine Sprachlehre (Grammatik),18 mein Holl.-Mal. Wörterbuch19 u.s.w. Ich schliesse eine Annonce meiner letzten Schriftarbeiten hierbei ein.20 Übrigens muss ich Ihnen hinweisen nach das oben erwähnte Werk von de Hollander 9e Aufl. S. 346-388, wo alle Hülfsmittel ganz genau und accurat angegeben sind in einer Zahl von 88 und 26 verschiedenen Numero’s.

Schleiermachers Grammatik ist verältert und hat Platz gemacht für Anderen. Auch die Franzosen haben nachher Viel publicirt; sehe nur de Hollander.21

Die Übersetzungen des N. Test. im Malaiischen zu lesen ist Ihnen nicht gerathen, man verderbt mit Lesen von Übersetzungen leicht seinen Geschmack.

Hoch, und Nieder-malaiïsch besteht nicht. Man hat nur eine malaiïsche Sprache und daneben ihre lokale Abweichungen. Wo das Malaiïsch nicht die Landessprache ist, mischt man es mit allerlei fremde Bestandtheile und solch eine Entartung wird dann Nieder-malaiïsch genannt! Dasselbe hat van der Tuuk22 den Namen brabbeltaal gegeben, was bedeutet unverständliche Sprache, kein Unsinn. Batavisch-Mal. ist die Sprache, wie |4| sie in Batavia gesprochen wird, d. h. gemischt mit Soendaische,23Javanische, Chinesische und andere Wörter.

Einheit und Übereinstimmung bei der Orthographie wird wohl noch lange ein frommer Wünsch bleiben. Man soll immer mit zwei Systemen zu kämpfen haben.

In Zeitschriften ist, so viel ich weiß, nichts mehr veröffentlicht als was schon in ihrem Besitze ist. Daß Dr. Pijnappel sich speciell mit Pantous24 beschäftigt habe, ist mir niemals zu Ohren gekommen. Allein kenne ich von seiner Hand eine Beitrage bei Gelegenheit des letzten orientalistischen Congresses über die Pantous, aber sie enthält nichts Neues.

Wäre ich in Ihrer Nähe, wahrscheinlich könnte ich viele von Ihren Beschwerden zur Seite schaffen; jetzt aber kann ich Ihnen keinen besseren Rath geben als diesen: Lesen Sie meine Grammatik und de Hollander’s Litteratur der Mal. Sprache.25 Pijnappels Malaiïsch-Holl.26 Wörterbuch is weit besser als von de Hall-van der Tuuk!27 Nun entschuldigen Sie meine Fehler im Deutschen und glaube mir, hertzlich grüßend

Ihren ergebensten
H. C. Klinkert


1 „Das Pantun, auch Pantum, Pantoun, ist eine ursprünglich mündlich vorgetragene Gedichtform in malaiischer Sprache. Schriftlich tauchen Pantuns erstmals in den Malaiischen Annalen aus dem 16. Jahrhundert“ ( wikipedia).

2 Benjamin Frederik Matthes, Eenige opmerkingen omtrent en naar aanleiding van dat gedeelte van Dr. J. J. de Hollander’s Handleiding bij de beoefening der land- en volkenkunde van Nederlandsch Oost-Indie, betwelk handelt over het gouvernement van Celebes en onderhorrigheden, [Den Haag:] Kampen, 1872.

3 A. A. Rockoff – L. K. Harmsen, Volledige leercursus en brieven om zonder onderwijzer … de Maleische taal te leeren lezen. Schrijven, verstaan en spreken, Zutphen: Thieme, 1889.

4 Pantoen-pantoen Maljoe, terkoempoel leh dij Ibrhm; maka jang mendlirken dia serta membetoelken edjnja, j-toe H, von de Wall, Batavia 1877.

5 Nicht identifiziert.

6 Hillebrandus Cornelius Klinkert, Aantekeningen op de Hikajat Aboellah Bin Abdelkader Moensij, Leiden: E. J. Brill, 1882.

7 Jan Pijnappel (1822-1901), Prof. der Indologie in Delft, 1877-89 in Delft.

8 Nur nachgewiesen die folgende Ausg.: Kesah peajaran Abdoellah bin Abdelkadir Moensji [‘Abdallā Ibn-‘Abd-al-Qādir] dari Singapoera saampai ka negeri Kalantan, Tersalin soeratannja oleh R. Brons Middel, Leiden: Brill,1892.

9 Hermann Neubronner van der Tuuk (1824-1894), Bibelübersetzer und Sprachwissenschaftler der sich linguistisch auf die Sprachen Niederländisch-Indiens spezialisiert hatte; im HSA keine Korrespondenz aus seiner Feder.

10 William Edward Maxwell (1846-1897), Hochkommissar in British Malaya und Gouverneur der Straits Settlements.

11 Johannes Adrianus Wilhelmus Van Ophuijsen (1820-1890), niederländischer Kolonialbeamter.

12 Nicht identifiziert.

13 J. L. van der Toorn (1846-1909), Verf. von Minangkabausch-Maleisch-Nederlandsch woordenboek, ‘s Gravenhage: M. Nijhoff, 1891

14 recte 2.

15 Sprache der Batak in Nordsumatra; sie gehört zum Nordwest-Sumatra-Zeig der malayo-polynesischen Sprachen.

16 Dayak. Dajak oder Dyak, Sprache der indigenen Bevölkerung von Borneo.

17 Die Buginesen (Bugi) siedeln heute in Indonesien an den Küsten von Borneo, Bali und Lombok, vor allem aber im Südwesten von Celebes/Sulawesi. Ihre Sprache ist dem Makasarischen eng verwandt und wird mit der gleichen alten Schrift geschrieben, die auf die Tagala-Schrift der Philipinos zurückgeht.

18 H. C. Klinkert, Spraakleer van het Maleisch, Leiden: Brill, 1882.

19 Hillebrandus Cornelius Klinkert, Nieuw Maleisch-nederlandsch woordenboek. Met arabisch karakter. Naar de beste en laatste bronnen bewerkt, Leiden: Brill, 1885 u. ö.

20 Nicht erhalten.

21 Benjamin Frederik Matthes, Eenige opmerkingen omtrent en naar aanleiding van dat gedeelte van Dr. J. J. de Hollander’s Handleiding bij de beoefening der land- en volkenkunde van Nederlandsch Oost-Indie, betwelk handelt over het gouvernement van Celebes en onderhorrigheden, [Den Haag:] Kampen, 1872.

22 Hermann Neubronner van der Tuuk (1824-1894), Bataksch Woordenboek.

23 Sundaisch oder Sundanesisch, Hauptsprache im Westen der Insel Java.

24 „Das Pantun, auch Pantum, Pantoun, ist eine ursprünglich mündlich vorgetragene Gedichtform in malaiischer Sprache“ (wikipedia).

25 Joannes Jacobus de Hollander, Handleiding bij de beoefening der Maleische taal- en letterkunde, Breda: Koninkl. Mil. Acad., 1882.

26 Jan Pijnappel, Maleisch-Hollandsch Woordenboek, Haarlem [u.a.], Enschedé & Zonen [u.a.], 21875.

27 Maleisch-Nederlandsch Woordenboek: op last van het Gouvernment van Nederlandsch-Indie, samengesteld door wijlen H. von de Wall. Uitgegeven door H. N. van der Tuuk, Batavia: Landsdrukkerij, 1877ff.

Faksimiles: Universitätsbibliothek Graz Abteilung für Sondersammlungen, Creative commons CC BY-NC https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ (Sig. 05581)