Julius Cornu an Hugo Schuchardt (127-01836)
von Julius Cornu
an Hugo Schuchardt
23. 02. 1916
Deutsch
Zitiervorschlag: Julius Cornu an Hugo Schuchardt (127-01836). Vevey, 23. 02. 1916. Hrsg. von Frank-Rutger Hausmann und Katrin Purgay (2019). In: Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.letter.7847, abgerufen am 11. 07. 2025. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.1.7847.
[Postkarte-Carte Postale, VEVEY-GARE, 23.2.1916]1
Riant-Port 23. Februar 1916.
In den Impressions d’un combattant (Revue des deux mondes. 15 mars 1915) giebt Charles Nordmann au xxx régiment d’artillerie de campagne in der Anm. zur S. 321 die Gründe an, warum er dem Worte Boche den Vorzug giebt. Er hätte noch andere anführen können, zum B. dass es Ableitungen leicht ermöglicht. Die Anmerkung lautet: „On dit que ce mot a le don d’exaspérer nos ennemis. Malgré cela …, ou pour cela, je me permettrai de l’employer ici, d’abord parce qu’il est bref et je ne sais pourquoi expressif, ensuite parce qu’il n’a rien de grossier ni d’injurieux, la signification exacte n’étant même pas connue et les etymologistes eux-mêmes y ayant perdu leur latin“. Da dir, lieber Freund, nur eine geringe Anzahl der Schriften, die das Wort Boche und Zusammensetzungen und Ableitungen verwenden bekannt sein können, bis du auch nicht in der Lage, die ungeheure Verbreitung derselben zu ermessen. Die Einbürgerung durch die fr. Akademie |2| wäre lächerlich. Es hat den Prussien von dazumal verdrängt; es heisst jetzt Boche aeternumque tenet per saecula nomen2. Am gescheitesten wäre es, die neue Bezeichnung in bonam partem zu nehmen, da zum Gegentheil kein Zwang ist. Si duo faciunt idem, non est idem3 übersetze ich: Es ist etwas Anderes, Bauer.4 Unzählige Male sind mir diese Worte in den Sinn gekommen.
Es grüsst dich herzlich dein
1 Mit rotem Zensurstempel.
2 Vergil, Æneis VI, 235.
3 Lateinisches Sprichwort, das sich in viele Sprachen verbreitet hat.
4 So unklar, vollständig lautet es: „Es ist etwas anderes, Bauer zu sein als Bürgermeister“.