Hugo Schuchardt an Francesco D´Ovidio (86-HSFDO31) Hugo Schuchardt Sandra Covino Institut für Sprachwissenschaft, Karl-Franzens-Universität Graz Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities, Karl-Franzens-Universität Graz GAMS - Geisteswissenschaftliches Asset Management System Creative Commons BY-NC 4.0 2022 Graz o:hsa.letter.7697 86-HSFDO31 Hugo Schuchardt Archiv Herausgeber Bernhard Hurch Karl-Franzens-Universität Graz Italien Pisa Biblioteca della Scuola Normale Superiore di Pisa HSFDO31 Hugo Schuchardt Papier Brief 5 Seiten Graz 1919-11-19 Sandra Covino 2022 Die Korrespondenz zwischen Hugo Schuchardt und Francesco D´Ovidio Hugo Schuchardt Archiv Bernhard Hurch

Die Datenmodellierung orientiert sich am DTA-Basisformat, ediarum und der CorrespDesc-SIG.

Das auf DTABf-Modellierungsschema wurde für die Zwecke des Projektes angepasst und befindet sich unter

Hugo Schuchardt Archiv

Das Hugo Schuchardt Archiv widmet sich der Aufarbeitung des Gesamtwerks und des Nachlasses von Hugo Schuchardt (1842-1927). Die Onlinepräsentation stellt alle Schriften sowie eine umfangreiche Sekundärbibliografie zur Verfügung. Die Bearbeitung des Nachlasses legt besonderes Augenmerk auf die Erschließung der Korrespondenz, die zu großen Teilen bereits ediert vorliegt, und der Werkmanuskripte.

Rollen-Taxonomie

Datumstaxonomie

Thesaurustaxonomie

Hugo Schuchardt Graz 1919-11-19 Francesco D´Ovidio Austria Graz Graz 15.45,47.06667 Korrespondenz Hugo Schuchardt - Francesco D´Ovidio Korrespondenz Gesundheit Erster Weltkrieg Wissenschaft Sprachwissenschaft Brief Deutsch
Die Publikation der vorliegenden Materialien im „Hugo Schuchardt Archiv” erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Biblioteca della Scuola Normale Superiore di Pisa. Die Publikation der vorliegenden Materialien im „Hugo Schuchardt Archiv” erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Biblioteca della Scuola Normale Superiore di Pisa. Die Publikation der vorliegenden Materialien im „Hugo Schuchardt Archiv” erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Biblioteca della Scuola Normale Superiore di Pisa. Die Publikation der vorliegenden Materialien im „Hugo Schuchardt Archiv” erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Biblioteca della Scuola Normale Superiore di Pisa. Die Publikation der vorliegenden Materialien im „Hugo Schuchardt Archiv” erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Biblioteca della Scuola Normale Superiore di Pisa.
Villa Malwine Graz, 19 Nov. ’19 Lieber Freund,

Deine Teilnahme an meinem „Sein oder Nichtsein‟ hat mich sehr gerührt; ich danke Dir dafür sowie für die Nachrichten über Dein Befinden, die ich allerdings günstiger gewünscht hätte.

Als Proben meiner wissenschaftlichen Tätigkeit schicke ich Dir zwei Aufsätze in den SB. der Berliner AkademieCf. H. Schuchardt, Zu den romanischen Benennungen der Milz, in «Sitzungsberichte der Königlich Preussischen Akademie der Wissenschaften», XXXVII, 1917, pp. 156-170 e Sprachverwandtschaft, ivi, pp. 518-529 . Nel 1919 furono ospitati negli stessi atti accademici berlinesi anche la prima e la seconda parte del saggio Sprachursprung, XXXIX, pp. 716-720 ; 863-869, ma l’estratto di Sprachursprung II fu stampato il 27 novembre; dunque, in data successiva a questa lettera.; zwei längere Abhandlungen in den SB. der Wiener Akademie würden Dich kaum interessieren – sie beziehen sich auf das BerberischeCf. H. Schuchardt, Berberische Hiatustilgung, in SB Ak. Wien, CLXXXII/1, 1916, pp. 1-60 e Die romanischen Lehnwörter im Berberischen, ivi, CLXXXVIII/4, 1918, pp. 1-82 .. Manche kleinere Artikel und einige lange Besprechungen sind in Zeitschriften verstreutPer le pubblicazioni di Schuchart apparse nel lungo periodo di silenzio tra i due corrispondenti (anni 1915-1919). Oltre a lavori scientifici, copiosa fu la sua produzione di articoli giornalistici e opuscoli militanti, tra cui AHR, composto dopo l’entrata in guerra dell’Italia e molto severo verso l’interventismo germanofobo e il voltafaccia degli ex alleati (cf. Covino, Linguistica e nazionalismo , cit., pp. 132-135, con la bibliografia ivi indicata)..

Über das Befinden eines 78jährigen ist nicht viel Gutes zu sagen; auch meine Augen versagen mehr und mehr (cateratta). Aber weit mehr als in körperlicher Hinsicht, fühle ich mich in seelischer bedrückt, seit Jahr und Tag, und für immer.

Auf den schrecklichen Krieg ist ein noch schrecklicherer Friede gefolgt. Es fehlt uns an Allem und was wir noch haben, wird uns weggenommen von Rechts- und auch von Unrechts wegen. Die Entente hat nicht nur unser Volkstum an allen Grenzen verstümmelt, Millionen Deutsche unter fremde Oberherrschaft gestellt; selbst unsern Namen hat sie abgeändert, in Deutschösterreich das „Deutsch‟ gestrichen und das verhaßte „Österreich‟ belassen, jenes um uns Deutschland, dieses um uns Italien zu entfremdenSchuchardt allude qui agli accordi di pace imposti ad Austria e Germania dall’Intesa e dall’alleato statunitense; in particolare all’autoproclamazione – avvenuta pochi giorni prima: il 12 novembre 1919 – della Repubblica austrotedesca, che si era dichiarata parte della nuova Repubblica sorta in Germania. Le potenze vincitrici non consentirono l’Anschluss e nei trattati di Versailles e di Saint-Germain-en-Laye furono inseriti alcuni articoli che proibivano esplicitamente qualsiasi unione tra i due paesi: cf. Robert Gerwarth, La rabbia dei vinti. La guerra dopo la guerra, 1917-1923, trad. it., Roma-Bari, Laterza, 2017, p. 201..

Erfrieren, Verhungern, Epidemieen stehen vor der Tür und die Gefahr neuer Kriege am Horizont.

Ich habe oft an Dich gedacht, an unsere gemeinsamen Träume. Ich entsinne mich Deiner patriotischen Schmerzen um Adua Cf. la lettera XXXVIII e la nota 1, HSA, B 8462. Lo stesso giorno di questa lettera, 19 gennaio 1919, Schuchardt scriveva a Karl Vossler (tra i firmatari nel 1914 del Manifesto dei 93) di avere ricordato a D’Ovidio la sconfitta di Adua e lasciato trapelare la sua indisponibilità a ignorare le “condizioni attuali del mondo”: cf. 20-HS_KV_s.n.. D’altro canto, D’Ovidio nel mese di luglio aveva scritto all’amico Rajna, a proposito di Schuchardt: «spero sia vivo e prospero, benché sia stato dei più crudi nel germanesimo» ( D’Ov.-Rajna , II, pp. 906-907).; würdige nun auch Du die meinigen. Leb wohl!

Dein alter Freund H. Schuchardt

Seit vielen Jahren schreibe ich nur deutsch; es ist mir gar zu beschwerlich mich fremden Sprachen zu bedienen, besonders da ich ganz aus der Übung binLa maggior parte delle lettere di Schuchardt a D’Ovidio sono in italiano (di quelle che ci sono pervenute, solo cinque, prima della guerra, sono in tedesco). Tra l’altro il ricorso di Schuchardt alla lingua materna era stato scoraggiato, alla fine degli anni Novanta, dallo stesso D’Ovidio (cf. l’ultimo capoverso della lettera XLIX, HSA, B 8468). Tuttavia, dopo l’interruzione della corrispondenza nel periodo bellico, il maestro di Graz userà solo il tedesco. Sebbene motivata pragmaticamente, la scelta appare ricca di implicazioni ideologiche, essendo in linea con le due massime formulate nell’ opuscolo Deutsch gegen Französisch und Englisch, Graz, Leuschner & Lubensky, 1914 , p. 14: «rede reines Deutsch» e «rede nur Deutsch»..