Rudolf Beer an Hugo Schuchardt (11-00908)
von Rudolf Beer
an Hugo Schuchardt
21. 01. 1902
Deutsch
Zitiervorschlag: Rudolf Beer an Hugo Schuchardt (11-00908). Wien, 21. 01. 1902. Hrsg. von Frank-Rutger Hausmann (2019). In: Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.letter.7261, abgerufen am 28. 09. 2023. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.1.7261.
[Correspondenz-Karte, WIEN 21.1.02]
Wien, 21.2.02.
Hochverehrter Herr Hofrath!
Ich hätte wirklich an Ménage,1 dem Chastelain2 vorangestellt, denken können! Ich muß mich recht schämen, daß ich nicht auf die Fährte kam.
Nun gut: p. LVIII heißt es : unter Eligius : Sant-Eloi, Evêque de Noyon; en Italien Sant‘ Alò. Serait-ce lui qu’on nomme Saint Lis vers l’Estarrac? Das ist alles.
Verehrungsvollst und in der Erwartung, daß ich eine künftige Probe besser bestehen werde, Ihr
sehr ergebener
Dr.R. Beer.
CORNVTO. TACIBVNDO.
S.Q.P.D.3
|2|1 Gil Ménage, Dictionnaire étymologique de la langue françoise, Paris: Briasson, 1750. Das Zitat stimmt, aber der Kontext dieser Angaben lässt sich nicht genau ermitteln!
2 Georges Chastelain, Les Douze Dames de Rhétorique ; Publiées pour la première fois d'après les manuscrits de la Bibliothèque Royale, Moulins; Desrosiers, 1838.
3 Beer ahmt die römische Abkürzung SPQR (Senatus Populusque Romanus) nach und verdreht sie: „Cornuto tacibundo, salutem quam plurimam dicit“ (etwa: „er grüßt den schweigsamen Cornu sehr herzlich“). Jules Cornu war seit 1901 Schuchardts Nachfolger in Graz.
Von diesem Korrespondenzstück ist derzeit keine digitale Reproduktion verfügbar.