Julius Cornu an Hugo Schuchardt (045-01754)

von Julius Cornu

an Hugo Schuchardt

Prag

13. 03. 1887

language Deutsch

Schlagwörter: Etymologie Romania (Zeitschrift)language Französisch Paris, Gaston

Zitiervorschlag: Julius Cornu an Hugo Schuchardt (045-01754). Prag, 13. 03. 1887. Hrsg. von Frank-Rutger Hausmann und Katrin Purgay (2019). In: Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.letter.7094, abgerufen am 05. 10. 2023. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.1.7094.


|1|

[Fortsetzung von PK 01753]

2

In QVAMENTE wirken auf a qu- und m und es entwickelt sich kein ü wie G. P. meinte, dass es hätte geschehen sollen, sondern ein o, weil der Vokal a war. Vgl. dommage, ovrirovuec, die viel auffälliger sind. Andere Beispiele existieren gewiss, ohne dass sie zur Beweisführung nothwendig wären. – In seiner Rezension von Koschwitz Altfr.Texten erklärt Gaston Parisnon li iu er durch non li íu er.1 Die Form iu = ibi hatte ich wegen altfr. ou gleich ubi vor etwa 10 Jahren aufgestellt. Meinen kleinen Aufsatz darüber liess er nicht abdrucken. Im letzten Hefte der Rom. finde ich nun iu als neue Weisheit, welche seiner Zeit nicht würdig schien gedruckt zu werden. Deswegen werde ich auch nicht reklamieren. Denn ich bin nicht so empfindlich wie Sie denken und wenn Sie mit Einem meiner nächsten hiesigen Collegen zusammentreffen, so werden Sie erfahren, dass ich nicht so reizbar bin. – Ich schreibe Ihnen, wie wenn ich mit Ihnen sprechen würde. Aus meiner Schreiberseele, welche etwas grobkörnig ist, dürfen Sie nicht unrichtige Schlüsse ziehen.

Mit herzlichen Grüssen.
https://gams.uni-graz.at/o:hsa.persons#P.1328

|2|

1 Romania 1886, 443-449, hier S. 445. Diese Aussage ist nicht ganz klar, denn Gaston Paris schreibt: „Je ne puis admettre la leçon de M. Lücking pour les mots nun lui ier, parce que je regarde toute diphtongue du genre de ce ie comme exclue de la graphie du texte […]. Au reste j’entends iu non pas comme iv, mais comme íu ; cf. óu = ubi qu’on trouve dans des textes où d’ailleurs ó est rendu par o ou u simples“.

Faksimiles: Universitätsbibliothek Graz Abteilung für Sondersammlungen, Creative commons CC BY-NC https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ (Sig. 01754)