Julius Cornu an Hugo Schuchardt (036-01745)

von Julius Cornu

an Hugo Schuchardt

Prag

28. 01. 1887

language Deutsch

Schlagwörter: Sprachwandellanguage Portugiesisch

Zitiervorschlag: Julius Cornu an Hugo Schuchardt (036-01745). Prag, 28. 01. 1887. Hrsg. von Frank-Rutger Hausmann und Katrin Purgay (2019). In: Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.letter.7085, abgerufen am 01. 04. 2023. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.1.7085.


|1|

Lieber Herr College und verehrter Freund,

Wann la porta, manda-lo, lo senhor zu a porta, manda-o, o senhor werden kann ich Ihnen ganz genau nicht sagen. Port. Urkunden der ersten Jahre des XIII ten Jahrh. stimmen in den obigen Fällen vollkommen mit dem späteren Sprachgebrauch überein. Aber bis zum Anfange des 15ten Jahrh. und im Volke noch später werden gebraucht todalas cousas, todolos domingos, despolo abade, dela pascoa; sehr häufig in den Verbalformen, welche mit s endigen, liest man z.B. Levad amigo, que dormi delas frias manhanas, Vede (= Vedes imp.) la frol do pinho. Canc. da Vaticana, dann mit den Praepositionen per por und sobre pelo nome polas penas, sobolos rios bei Camões. Für das Pronomen lo = slo xlo rlo brauche ich Ihnen kaum Beispiele anzuführen da sie bis heute vorkommen. Demnach kann lo la auf Madeira, wenn es nicht eine mundartliche Form ist, die einem Theile von Port. eigenthümlich war, nur von den angegebenen Verbindungen abgelöst sein. – Ueber f. kann ich einstweilen nichts Bestimmtes mittheilen. Sobald mir etwas wahrscheinliches einfällt, sollen Sie es erfahren.

Mit herzlichen Grüssen Ihr ganz ergebener
Cornu

|2|

Faksimiles: Universitätsbibliothek Graz Abteilung für Sondersammlungen, Creative commons CC BY-NC https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ (Sig. 01745)