Michel Bréal an Hugo Schuchardt (20-01340)
von Michel Bréal
an Hugo Schuchardt
31. 07. 1900
Französisch
Schlagwörter: Dankschreiben Publikationsversand Mohl, Frédéric George Schuchardt, Hugo (1900)
Zitiervorschlag: Michel Bréal an Hugo Schuchardt (20-01340). Paris, 31. 07. 1900. Hrsg. von Frank-Rutger Hausmann (2019). In: Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.letter.7076, abgerufen am 06. 02. 2023. Handle: hdl.handle.net/ 11471/518.10.1.7076.
[CARTE POSTALE, PARIS, 31 JUIL 1900]
|2|Cher Monsieur, Je vous remercie pour votre intéressant « maiden-speech »,1 qui n’a pas trop vieilli. J’ai idée qu’entre autres le livre de G. Mohl l’a poussé à se montrer au jour.2 C’est un service que nous lui devrons. – Quel est ce poète, p. 9 ?3
Je profite de l’occasion pour vous donner ma nouvelle adresse : 87 boulevard St. Michel
Bonnes vacances !
Michel Bréal
1 Schuchardt, Über die Klassifikation der romanischen Mundarten. Probevorlesung gehalten zu Leipzig am 30. April 1870. Graz: Styria., 1900. – Die Probevorlesung, Teil der Habilitationsleistung, als „Jungfernrede“ zu bezeichnen, ist ein hübsche Analogie!
3 Es geht um das Zitat „Spezias siebenbus’gem Golf“ etc., das den Beginn von August Graf von Platens Gedicht „Einladung nach der Insel Palmaria“ bildet; auch das folgende Zitat („Wofern du, dem so theuer ist toskanischer / Vibrirter Konsonantenhauch“) ist diesem Gedicht entnommen.