Michel Bréal an Hugo Schuchardt (08-01328) Michel Bréal Frank-Rutger Hausmann Institut für Sprachwissenschaft, Karl-Franzens-Universität Graz Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities, Karl-Franzens-Universität Graz GAMS - Geisteswissenschaftliches Asset Management System Creative Commons BY-NC 4.0 2022 Graz o:hsa.letter.7008 08-01328 Hugo Schuchardt Archiv Herausgeber Bernhard Hurch Karl-Franzens-Universität Graz Österreich Steiermark Graz Karl-Franzens-Universität Graz Universitätsbibliothek Graz Abteilung für Sondersammlungen 01328 Michel Bréal Papier Karte (Postkarte) 2 Seiten Paris 1894-01-06 Hugo Schuchardts wissenschaftlicher Nachlass (Bibliothek, Werkmanuskripte und wissenschaftliche Korrespondenz) kam nach seinem Tod 1927 laut Verfügung in seinem Testament als Geschenk an die UB Graz. Frank-Rutger Hausmann 2019 Die Korrespondenz zwischen Michel Bréal und Hugo Schuchardt Hugo Schuchardt Archiv Bernhard Hurch

Die Datenmodellierung orientiert sich am DTA-Basisformat, ediarum und der CorrespDesc-SIG.

Das auf DTABf-Modellierungsschema wurde für die Zwecke des Projektes angepasst und befindet sich unter

Hugo Schuchardt Archiv

Das Hugo Schuchardt Archiv widmet sich der Aufarbeitung des Gesamtwerks und des Nachlasses von Hugo Schuchardt (1842-1927). Die Onlinepräsentation stellt alle Schriften sowie eine umfangreiche Sekundärbibliografie zur Verfügung. Die Bearbeitung des Nachlasses legt besonderes Augenmerk auf die Erschließung der Korrespondenz, die zu großen Teilen bereits ediert vorliegt, und der Werkmanuskripte.

Rollen-Taxonomie

Datumstaxonomie

Thesaurustaxonomie

Michel Bréal Paris 1894-01-06 Hugo Schuchardt France Paris Paris 2.3488,48.85341 Korrespondenz Michel Bréal - Hugo Schuchardt Korrespondenz Sprachen in Togo Wissenschaft Sprachwissenschaft Brief Französisch
Universitätsbibliothek Graz Abteilung für Sondersammlungen, Creative commons CC BY-NC https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ Universitätsbibliothek Graz Abteilung für Sondersammlungen, Creative commons CC BY-NC https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

[CARTE POSTALE, PARIS 38 – R : CLAUDE BERNARD ; 6 JANV 94]

Paris 6 janv. 94 Merci, cher Monsieur, pour votre brochure que j’ai lue avec grand plaisir. Les raisons de M. G. Meyer me paraissent faibles. Schuchardt, Weltsprache und Weltsprachen. An Gustav Meyer, Strassburg: Karl I. Trübner, 1894. Avec ses embrassements de deux personnes vivantes, on est toujours tenté de s’écrier avec P. L. Courier : Métaphore, que me veux tu ? Paul-Louis Courier (1772-1825), franz. Journalist, Altertumsforscher und Offizier; Verf. von Pamphlets des pamphlets (1824). Darin heißt es: „Dieu, dis-je en moi-même tout bas, Dieu, délivre-nous du malin et du langage figuré ; les médecins m'ont pensé tuer, voulant me rafraîchir le sang ; celui-ci m'emprisonne de peur que je n'écrive du poison .... Jésus, mon Sauveur, sauvez-nous de la métaphore“. J’apprécie et approuve beaucoup la dernière partie (p. 43s.) – Que veut dire : Sprachwürderung ? Georg von der Gabelentz, Die Sprachwissenschaft, ihre Aufgaben, Methoden und bisherigen Ergebnisse, Leipzig: Tauchnitz, 21901, Kap. IV („Sprachwürderung. Gesichtspunkte für die Werthbestimmung der Sprachen“), S. 387f. Musset a dit : Mon verre n’est pas grand (pardon) Alfred de Musset, La Coupe et les lèvres (Versdrama), Dédicace à M. Alfred T****): „Je hais comme la mort l’état de plagiaire ; mon verre n’est pas grand, mais je bois dans mon verre“.

– Avec mes meilleurs souhaits pour 94 M.B.