Alois Pogatscher an Hugo Schuchardt (67-08955)
von Alois Pogatscher
an Hugo Schuchardt
24. 12. 1918
Deutsch
Schlagwörter: Sprichwörter Lessing, Gotthold Ephraim Schmeller, Johann Andreas Heyne, Moritz
Zitiervorschlag: Alois Pogatscher an Hugo Schuchardt (67-08955). Graz, 24. 12. 1918. Hrsg. von Frank-Rutger Hausmann (2019). In: Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.letter.6958, abgerufen am 27. 09. 2023. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.1.6958.
[Postkarte, GRAZ, 25.12.18]
Graz, 24.12.18.
Verehrter Freund,
Das D. Wb. Spalte 1917 gibt an [überklebt, unleserlich] der Kern der Sache‘ kommt seit dem 17. Jh. häufiger vor; Ursprung [überklebt, unleserlich]1 Bezug auf Deine Grabinschrift, die nicht erwähnt wird, genommen. Lessing gibt eine Notiz über die Entstehung: „in einer [Erzählung] … will er (Lemnius) uns unter andern bereden, dass Lutherus durch eine gewisse sträfliche Handlung zu dem bekannten Sprüchworte: hier liegt der Hund begraben, Gelegenheit gegeben habe. 3, 291.2
Es ist fraglich, wie aus Deiner Grabinschrift die Bedeutung ,da ist der Kern der Sache‘ oder ,hinc illae lacrymae‘ zu gewinnen wäre. Man müsste natürlich den Wortlaut der Inschrift kennen.
Schmeller I 1128 will die Wendung ableiten aus der Bdtg Hund ,verborgener Schatz‘, was aber Moritz Heyne im D. Wb. Spalte 1919 ablehnt.3
Mit freundlichen Wünschen für die Feiertage und herzlichem Gruss
Dein
APogatscher.
1 Pogatscher zit. DWB 10, Sp. 1917: „die redensart da liegt der hund begraben (da ist der kern der sache) kommt seit dem 17. Jahrh. häufiger vor; ihrem ursprunge nach ist sie dunkel“.
2 Auch dies ist wieder Zitat aus DWB 10, Sp. 1917.
3 Das ist Paraphrase von Teilen der Sp. 1917, wo aber Heyne nicht erwähnt wird.