Alois Pogatscher an Hugo Schuchardt (64-08952)
von Alois Pogatscher
an Hugo Schuchardt
03. 08. 1917
Deutsch
Schlagwörter: Sprachkontakt (allgemein) Niederländisch
Niederdeutsch
Französisch Wilmanns, Wilhelm
Zitiervorschlag: Alois Pogatscher an Hugo Schuchardt (64-08952). Graz, 03. 08. 1917. Hrsg. von Frank-Rutger Hausmann (2019). In: Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.letter.6955, abgerufen am 03. 10. 2023. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.1.6955.
Graz, 3.8.17.
Verehrter Freund,
Wilmanns, Deutsche Grammatik III, 400:
„Das Plural-s ist unter dem Einfluss des Französischen in die Sprache gedrungen. Im Niederländischen dient es schon im 13. Jh. dazu, an Substantiven persönlicher Bedeutung, die keinen vom Sing. verschiedenen Plural haben, den Numerus zu bezeichnen ( broeders, susters, mans). Zwei Jahrhunderte später verbreitet es sich in Niederdeutschland und dringt von da in die Schriftsprache (Franck, AFDA. 8, 321f.)“ usw. Also Du hattest Recht.
Freundlichst grüssend
AP.