Alois Pogatscher an Hugo Schuchardt (42-08930)

von Alois Pogatscher

an Hugo Schuchardt

Graz

10. 08. 1912

language Deutsch

Schlagwörter: Etymologie Entlehnung

Zitiervorschlag: Alois Pogatscher an Hugo Schuchardt (42-08930). Graz, 10. 08. 1912. Hrsg. von Frank-Rutger Hausmann (2019). In: Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.letter.6933, abgerufen am 29. 03. 2024. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.1.6933.


|1|

[Postkarte GRAZ 1, 10.VIII.12]
Graz, 10.8.12.

Verehrter Freund,

Ist Dir Grimms Zusammenstellung von Käfer und κάραβος ZfdA bekannt, von der ich durch das DWB s.v. Käfer erfahre?1

Herzlich grüssend
AP.

Zur Bedeutung verweise ich auf ne. beetle aus ae. bitela vom adj. ae. bitol ,zum Beißen geneigt, |2| bissig‘, also der ,Beisser‘; ebenso stellt man βροúκος zu βρúκω ,beisse‘, vgl. Boisacq p. 135; Walde2 97. Der Hirschkäfer, Feuerschröter wird auch vielfach bloss Schröter genannt, also einer der schrotet, d. i. schneidet; ausführlich behandelt im DWB 9, 1791. ib. finde ich ein lat. ,scabro schroter‘, also zu lat. scabo, das zu nhd. schaben gehört, wovon unter Schabe, Küchenschabe „Schwabenkäfer“; das Ae. hat ebenso ein mæl- (āē?) sceafa ,Raupe‘ s. Kluge Wb.7 387. Nhd. Milbe got. Malō ,Motte‘ etc. gehören zu mahlen, Mehl Kluge7 314. Vgl. ferner nhd. Made, Motte bei Kluge7 314. Vgl. ferner nhd. Made, Motte bei Kluge ib. Noreen, Lautl. 214 erklärt goth. maϷaMade als ,Nager‘. Die Sippe von čech. Chroust ,Käfer‘ geht aus der Grundanschauung von ,nagen, knabbern, knirschen‘ u. ähnl. hervor: Berneker Sl. Wb. 403; čech. etc. chrobák ib. 403.


1 Vgl. HSA, PK 08929.

Faksimiles: Universitätsbibliothek Graz Abteilung für Sondersammlungen, Creative commons CC BY-NC https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ (Sig. 08930)