Alois Pogatscher an Hugo Schuchardt (28-08916)
von Alois Pogatscher
an Hugo Schuchardt
26. 02. 1910
Deutsch
Schlagwörter: Etymologie Wörterbücher Delbrück, Berthold
Zitiervorschlag: Alois Pogatscher an Hugo Schuchardt (28-08916). Graz, 26. 02. 1910. Hrsg. von Frank-Rutger Hausmann (2019). In: Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.letter.6919, abgerufen am 07. 12. 2023. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.1.6919.
[Postkarte, GRAZ 26.II.10]
Graz 26. Febr. 10.
Verehrter Freund,
Nach dem DWB s.v. Wand hat dieses Wort bereits Fr. Junius †1677 als ,geflochtene Wand‘ von winden abgeleitet und „neuerdings ist namentlich M. für diese Etymologie eingetreten“.
Zu dem von Dir erwähnten Gebrauch der Apposition bietet Delbrück, Vergleich. Syst. der idg. Sprachen III 195ff. nicht viel; auch Einenkel, Grundriss. der germ. Phil. I2 1088ψ „appositioneller Genetiv“ nicht viel; reichlicheres Material hat Mätzner, Engl. Grammatik 2III 312 und 322ff. und Koch, Hist. Gramm. d. engl. Spr. II2 176ff. Vielleicht enthalten diese Stellen für Dich etwas Brauchbares.
Mit herzlichem Grusse
Dein
APogatscher
Wülfing, Die Syntax in den Werken
des Königs Alfred (reiches Material)
habe ich nicht zur Hand, aber es ist
im Engl. Seminar.1
|2|1 Johann Ernst Wülfing, Die Syntax in den Werken Alfreds des Grossen. 1. Hauptwort, Artikel, Eigenschaftswort, Zahlwort, Fürwort, Bonn 1894.