Alois Pogatscher an Hugo Schuchardt (24-08912)
von Alois Pogatscher
an Hugo Schuchardt
23. 04. 1909
Deutsch
Schlagwörter: Etymologie Entlehnung Englisch
Keltische Sprachen
Zitiervorschlag: Alois Pogatscher an Hugo Schuchardt (24-08912). Graz, 23. 04. 1909. Hrsg. von Frank-Rutger Hausmann (2019). In: Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.letter.6915, abgerufen am 04. 10. 2023. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.1.6915.
Graz 23. April 1909
Verehrter Freund,
Mit Pedersen hat es gar keine Eile. Meine Bemerkungen über āncra stehn Engl. Studien 27, 220.1 Eine Deutung des Abfalls von -eta wäre sehr wünschenswert und ist meines Wissens nirgends gegeben. Loth 132 und Zimmer Engl. Stud. 27, 220 Anm. leiten das kelt. Wort aus dem Altengl. Ein sicherer Nachweis, dass umgekehrt das Altengl. das Wort aus dem Kelt. bezogen hat, wäre sachlich sehr wichtig, weil sich mehr und mehr die Meinung festgesetzt hat, dass der christliche Wortschatz des Altengl. kaum durch das Kelt. beeinflusst sei; und Deine Deutung scheint mir einwandfrei. Gegen meine Annahme gelehrte n Ursprungs von ae. āncra hat MacGillivray, The Influence of Christianity on the Vocabulary of Old English, Halle 1902 p. 113 Einsprache erhoben; ich gebe seine Meinung als richtig zu, aber nicht aus dem von ihm angegebenen Grunde, weil ŏncra auf späterer Kürzung beruhen kann.
Herzlich grüssend
Dein
APogatscher
1 Pogatscher, „ englische etymologien “, Englische Studien 27, 1900, 217-227.