Alois Pogatscher an Hugo Schuchardt (20-08908)

von Alois Pogatscher

an Hugo Schuchardt

Prag

01. 02. 1894

language Deutsch

Schlagwörter: Sprachkontaktphänomene Entlehnung Etymologielanguage Englischlanguage Französischlanguage Altfranzösisch

Zitiervorschlag: Alois Pogatscher an Hugo Schuchardt (20-08908). Prag, 01. 02. 1894. Hrsg. von Frank-Rutger Hausmann (2019). In: Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.letter.6911, abgerufen am 01. 10. 2023. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.1.6911.


|1|

[Correspondenz-Karte – Korespondenční lístek. PRAG-PRAHA, 1-2-94]
Prag-Weinberge 1. Febr. 94

Verehrter Freund,

Die beiden Paare sind nicht leicht zu erklären. Im Engl. finden sich für jaw auch Formen mit ch = . Da engl. anlautend č (mit Ausnahme von ne. ajar, wo es secundär im Inlaute steht) nicht, so weit mir bekannt, in übergeht, und da andererseits die mit anlautenden engl. Wörter auf frz. Ursprung weisen, so möchte ich sagen: engl. chaw, chavel etc. sind nach engl. Weise lautgerecht entwickelt; jaw beruht auf Mischung von diesen und afrz.jǫe. Vgl. hierzu die treffende Parallele von ae. wínjeard ,Weingarten‘: ne. vineyard mit v- statt w- (vgl. dazu ne. wine), beeinflusst durch frz. vigne, engl. vine: also Contamination, welche für jaw auch das unregelmässige aw erklärt.

Für paw aus afrz.pǫe wäre vielleicht eine Möglichkeit, wenn man auf frz. Seite Einschub eines ,hiatustilgenden‘ wv ansetzen dürfte; aber auch dann ginge es nicht ganz glatt: *pǫvepawe?

Weiter wüsste ich im Augenblick nichts zu sagen.

Mit ergebensten Grüssen
APogatscher

|2|

Faksimiles: Universitätsbibliothek Graz Abteilung für Sondersammlungen, Creative commons CC BY-NC https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ (Sig. 08908)