Reinhold Köhler an Hugo Schuchardt (168-05728)
von Reinhold Köhler
an Hugo Schuchardt
24. 02. 1887
Deutsch
Schlagwörter: Kreolsprachen
Zitiervorschlag: Reinhold Köhler an Hugo Schuchardt (168-05728). Weimar, 24. 02. 1887. Hrsg. von Frank-Rutger Hausmann (2019). In: Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.letter.6820, abgerufen am 19. 07. 2025. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.1.6820.
[Postkarte;Weimar, 24.2.1887]
R. C. Dallas, The History of the Maroons, Vol I, London 1803, pp. 92, sagt: „The Maroons, in general, speak, like most of the other negroes in the island, a peculiar dialect of English, corrupted with African words; and certainly understand our language sufficiently well to have received instruction in it“. Dies ist Alles was D. über die Sprache der Maronen hat. In der von T. F. Ebermann hgg. Übersetzung – vielmehr: übers. Auszug – „Geschichte der Maronen-Negern auf Jamaica“, Weimar 1805,1 steht die Stelle S. 150. – Es ist sehr erwünscht, daß Sie eine Bibliographie der creolischen Mundarten bringen wollen.
Herzl. Grüßend – in großer Eile! –
Ihr
RhoKö.
Weimar,
24. Febr. 1887.
|2|1 Robert Charles Dallas, Geschichte der Maronen-Negern auf Jamaika; nebst einer Schilderung der vormaligen und jetzigen Zustandes dieser Insel; aus d. Engl.; Geschichte der Maronen-Negern auf Jamaika; Daniel Mac-Kinnen's Reise nach dem brittischen Westindien und besonders nach den Bahama-Inseln, Weimar: Verl. d. F.S. Priv. Landes-Industrie-Comptoirs, 1805.