Reinhold Köhler an Hugo Schuchardt (123-05712)

von Reinhold Köhler

an Hugo Schuchardt

Weimar

20. 09. 1876

language Deutsch

Schlagwörter: Graz

Zitiervorschlag: Reinhold Köhler an Hugo Schuchardt (123-05712). Weimar, 20. 09. 1876. Hrsg. von Frank-Rutger Hausmann (2019). In: Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.letter.6773, abgerufen am 28. 09. 2023. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.1.6773.


|1|

[Postkarte; Weimar, 20.9.1876]

Vielen Dank für die Nr. des Figaro! Va-de-bon-cœur ist eine sehr hübsche Version des alten, sehr oft erzählten Schwankes. Ich habe in meiner Ausgabe der „Kunst über alle Künste“ etc., S. xxix,1 u. im Orient u. Occident II, 505, über denselben Nachweise gegeben, die ich jetzt sehr vermehren könnte. – Ich benutze diese Gelegenheit Ihnen zu Ihrer Berufung nach Gratz herzl. Glück zu wünschen. Sie finden dort einen alten sehr guten Freund von mir, den Prof. des röm. Rechts Dr. Demelius.2 – Hoffentlich sehen wir uns vor Ihrem Weggang nach Gr. noch einmal.

Herzlichst grüßend

Ihr

RKöhler.

20. Sept. 1876.

|2|

1 Köhler, Kunst über alle Künste ein bös Weib gut zu machen. Eine deutsche Bearbeitung von Shakespeare's "The Taming of the Shrew" aus dem Jahr 1672, Berlin: Weimann, 1864 . In einer auf drei Seiten verteilten Fußnote listet Köhler alle ihm bekannten Varianten des Stoffs von Hans Sachs bis zu Balthasar Schupp auf.

2 Gustav Demelius (1831-1891), bedeutender Spezialist des Römischen Rechts, Professor u. a. in Graz und, ab 1881, in Wien.

Faksimiles: Universitätsbibliothek Graz Abteilung für Sondersammlungen, Creative commons CC BY-NC https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ (Sig. 05712)