Hugo Schuchardt an Reinhold Köhler (011-S.23-25)
von Hugo Schuchardt
02. 02. 1867
Deutsch
Schlagwörter: Romanische Sprachen
Niederländisch
Zitiervorschlag: Hugo Schuchardt an Reinhold Köhler (011-S.23-25). Gotha, 02. 02. 1867. Hrsg. von Frank-Rutger Hausmann (2019). In: Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.letter.6660, abgerufen am 03. 10. 2023. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.1.6660.
Gotha 2.2.671
Lieber Herr Doktor!
[S. 23-25]
Dürfte ich Sie um die Beantwortung einiger Fragen ersuchen?
Ich wünschte zu wissen, ob Perret, Catacombes V, xxxiv, 93 „Jenuarie vergini in pace“, ebend. V,LXXII, 8 „cimul“ steht und welches der Anfang der Inschr. VI, 190, 6, 3 (Jenua[rias]) ist?2
Besitzt Ihre Bibliothek die Werke der holländischen Dichter Vondel3 und Bilderdijk4 (wenigstens des Letzteren „De ondergang der eersten wereld“) und Etwas aus der (neu)vlämischen Litteratur? Das Sprachwerk von Ten Kate und vläm. Gramm. u. Wörterb.?* (* dies sind vorläufige Anfragen).5
Die Form des deutschen „Gardine“ ist mir auffällig, da sie sich an keine romanische anlehnt. Woher die Erweichung des c in g und a für o (niederl.gordijn)?
|2| [Von Köhlers Hand]
V, 93, XXXIV: Ienuarie Virgini bene merenti in pace botis deposita
V, LXXIII, 8: hic cimul qviescit.
VI, 190 b BONIFATIE.MARITVS:
QVE. BIS.A. XXX. M. III
D. VIII. I.IENVA
Mit herzlichstem Gruß
Ihr ergebenster
Dr. Hugo Schuchardt.
1 Schuchardt schreibt zwar 2.3.67, aber da Köhlers folgender Brief 05693 auf diesen antwortet, muß er sich verschrieben haben!
2 Vgl. Schuchardts Brief vom 26.8.1865. – Auf den vorliegenden Brief folgt ein Blatt von der Hand Köhlers: V, 93, Ianuarii virgini bene merenti pace lotis deposita“; V, LXXIII, 8: hic cimvl qviescit; VI, 190b BONIFATIE MARITVS // QVE. BIS. A. XXX. M. III. // D. VIII. I. IENVA“.
3 Joost van den Vondel (1587-1679), niederländischer Dichter und Dramatiker.
4 Willem Bilderdijk (1756-1831), niederländischer Jurist, Dichter und Dramatiker; De ondergang der Eerste Wareld ist ein dichterisches Fragment aus dem Jahr 1820.
5 Lambert ten Kate (1674-1731), niederländischer Sprachforscher; am bekanntesten ist aus seiner Feder Gemeenschap tussen de Gottische spraeke en de Nederduytsche (1710).
Faksimiles: Die Verwendung dieses Exemplars im „Hugo Schuchardt Archiv” wurde von der Archivdatenbank des Goethe- und Schiller-Archivs gestattet. (Sig. S.23)