Hugo Schuchardt an Reinhold Köhler (008-S.15-16)

von Hugo Schuchardt

an Reinhold Köhler

Gotha

13. 06. 1866

language Deutsch

Zitiervorschlag: Hugo Schuchardt an Reinhold Köhler (008-S.15-16). Gotha, 13. 06. 1866. Hrsg. von Frank-Rutger Hausmann (2019). In: Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.letter.6657, abgerufen am 01. 12. 2023. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.1.6657.


|1|

Gotha 13 Juni 18661

Lieber Herr Doktor!

[S. 15-16]

Mit dem besten Dank für Ihre bereitwillige Erfüllung meiner Bitten verbinde ich schon wieder eine neue. Ich habe ein Zitat mamater Bull. arch. Napol. I, 90.2 Ist dies nuova serie oder alte und welcher Jahrgang dann? Und können Sie mir vielleicht die Inschrift, wenigstens insoweit, daß ich über die Bedeutung jenes Wortes klar werden kann, abschreiben? Zur Vervollständigung des Citates würde auch die Angabe des Fundortes gehören und wenn mehrere Inschriften auf derselben Seite sind, Bezeichnung, die wievielste auf welcher Kolonne es ist.

Hoffentlich wird es Ihnen in der nächsten Zeit möglich sein, einmal herüber zu kommen; ich bin den Setzern gegenüber so im Rückstand, daß ich keine Ausflüge unternehmen kann.

Mit herzlichstem Gruße

Ihr ergebenster

Dr. Schuchardt


1 Briefpapier mit purpurfarbenem Monogramm, das ein mit einem S verschlugenes H zeigt.

2 Der Beleg findet sich in Bd. 2, 18, 1.11.1843, S. 55 („Osservazioni del ch. sig. ab. D. Celestino Cavedoni sopra alcuni de’ monumenti pubblicati nel I anno di questo bullettino – Iscrizione trovata in Pozzuoli“) mit Hinweis auf Epigrafi(p. 90): „La voce MAMATER dell’ iscrizione sepolcrale dell‘ antica Capua mi pare assai notevole, perchè sembra conforme alla pronuncia ed al dialetto degli Oschi, che poterono avere Mamater per Mater, siccome avevano Mamers invece di Mars (cf. Festus h.v.): e dal volgare prisco Mamater verisimilmente sarà derivato il nostro Mama“.

Faksimiles: Die Verwendung dieses Exemplars im „Hugo Schuchardt Archiv” wurde von der Archivdatenbank des Goethe- und Schiller-Archivs gestattet. (Sig. S.15)