Theodor Gartner an Hugo Schuchardt (093-03438)
von Theodor Gartner
an Hugo Schuchardt
10. 12. 1891
Deutsch
Schlagwörter: Wortbildung Wustmann, Gustav Wolf, Michaela (1993)
Zitiervorschlag: Theodor Gartner an Hugo Schuchardt (093-03438). Tschernowitz, 10. 12. 1891. Hrsg. von Frank-Rutger Hausmann (2018). In: Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.letter.6596, abgerufen am 01. 12. 2023. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.1.6596.
Czernowitz, 10.12.1891]
Verehrter Freund!1 Dass Sie alles, was ich nur berühre, auch schon durchdacht haben oder gerade bearbeiten, bin ich schon gewohnt; Dass Sie sich aber jüngst von den -anisch, -ensisch, -eñisch u.s.w. abgewandt haben,2 überrascht mich freudig; vielleicht geben Sie jetzt auch die undeutschen Formen auf -o- (wie judäo-deutsch statt judendeutsch oder jüdisch deutsch) auf. Ihre Wörter auf -asch -osch klingen sehr fremd für uns, die wir dergleichen weder geschrieben noch gesprochen je vorgefunden haben. Wie weit ist denn solches -asch, -osch mundartlich gebraucht? Der Sachse Wustmann (Allerhand Sprachdummheiten, 1891)3 kennt das nicht (S. 91). „Hallesch“ wollen Sie von hallisch (v. Hall) unterscheiden? Und doch sagen Sie gewiss nur Haller (weder Hallr noch Halleer), (oder nur Hallenser, weder Hallnser noch -eenser). Sobald in Grado eine Univ. steht, werde ich ohne Furcht Grader und gradisch sagen. Sobald es die Verständlichkeit erlaubt, mache ich mich, wie Sie, von den plumpen Formen mit -ai-, -oi- … los, aber durch Apostrophierung des Endvocals -a, -o …, nicht durch Unkenntlichmachung des Suffixes -isch, -er … (und ich habe, glaube ich, Schriftdeutsch u. Gebildetendeutsch auf meiner Seite). Vielleicht schreiben Sie mir noch ein Wort darüber.
Mit den herzlichsten Grüßen Ihr
Gartner
1 Bei Wolf wurde das Datum des Poststempels irrtümlich mit Februar verzeichnet.
2 Vermutlich in einem Brief oder auf einer Karte?