Theodor Gartner an Hugo Schuchardt (091-03440)
von Theodor Gartner
an Hugo Schuchardt
04. 05. 1891
Deutsch
Schlagwörter: Slawische Sprachen
Polnisch
Ukrainisch
Zitiervorschlag: Theodor Gartner an Hugo Schuchardt (091-03440). Tschernowitz, 04. 05. 1891. Hrsg. von Frank-Rutger Hausmann (2018). In: Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.letter.6594, abgerufen am 21. 09. 2023. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.1.6594.
G. M.1 hat gewiss richtig beobachtet, dass man in Graz „er hat sagen wollen“ statt „er soll gesagt haben“ höre; aber „oft“ wohl kaum und nicht von richtigen Grazern. Es ist ein Slavismus, an den ich mich trotz dem Aufenthalte in U.-Hradisch (1871-75)2 und Czern.3 nicht gewöhnen kann. Dass dergleichen auch ohne slav. Einfluss möglich ist, beweist freilich das Franz.; aber Graz wird schwerlich eine aparte Syntax enwickeln.
Mit den freundlichsten Grüßen
Ihr
Gartner
1 Vermutlich Gustav Meyer (1850-1900), Indogermanist und Sprachwissenschaftler in Graz, zeitweise mit Schuchardt befreundet.
2 Ungarisch Hradisch (Uherské Hradiště / Magyarhradis), Stadt im Osten Tschechiens; Gartner war dort zunächst Gymnasialprofessor.
3 Czernowitz hatte auch einen ansehnlichen Anteil an polnisch und ukrainisch sprechenden Einwohnern.