Theodor Gartner an Hugo Schuchardt (067-03414)
von Theodor Gartner
an Hugo Schuchardt
13. 05. 1886
Deutsch
Schlagwörter: Sprachen in Tunesien Etymologie Lingua franca (Ägypten)
Griechisch Jungmann, Josef Kott, František Smal-Stockyj, Stephan von
Zitiervorschlag: Theodor Gartner an Hugo Schuchardt (067-03414). Tschernowitz, 13. 05. 1886. Hrsg. von Frank-Rutger Hausmann (2018). In: Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.letter.6570, abgerufen am 30. 09. 2023. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.1.6570.
V. H. C.
Dass Jungmann1 russ. koročun mit uns passender Bedeutung hat, werden Sie wissen; vielleicht gehen Sie eben von da aus. Kott (Slovník 1878)2 schreibt tsch. nicht kračun, auch nicht kráčún (Jordan), sondern „kračouny pl. m., kračísny, krátke dni, vánoce“. Smal-Stocki3 erinnert sich dunkel, dass ein hiesiger Gymn.-Prof. Joh. Branik über ein mythol. karačun geschrieben habe;4 weder Sm.-St. noch unsere Bibl. hat diese Monographie, hoffentlich hat sie das Gymn. Leider muss ich da wieder einen Postschluss vorüber gehen lassen um weiteres berichten zu können. – Unter den Ruth., die ich theils unmittelbar theils mittelbar befragt habe, sind sowohl hiesige als Galizianer.
Mit bestem Grusse Ihr
Gtr
1 Josef Jungmann (1773-1847), tschech. Sprachwissenschaftler; hier wohl sein Slovník česko-německý, W Praze: W knjžecj arcibiskupské knihtiskárně, u Josefy wdowy Fetterlowé 1834-39.
2 František Š. Kott, Česko-německý slovník zvláště grammaticko-fraseologický, Prag 1878.
3 Stephan von Smal-Stockyj (1859-1938), Slawist.
4 Johann Branik, k.k. Prof. für Griechisch, vgl. Programm des K. K. Ober-Gymnasiums in Czernowitz in dem Herzogthum Bukowina, 1889, 36.