Theodor Gartner an Hugo Schuchardt (064-03411)
von Theodor Gartner
an Hugo Schuchardt
26. 03. 1886
Deutsch
Schlagwörter: Etymologie Sprachen in Tunesien Lingua franca (Ägypten) Dal’, V.I. (1903) Schuchardt, Hugo (1886) Schuchardt, Hugo (1886)
Zitiervorschlag: Theodor Gartner an Hugo Schuchardt (064-03411). Tschernowitz, 26. 03. 1886. Hrsg. von Frank-Rutger Hausmann (2018). In: Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.letter.6567, abgerufen am 04. 10. 2023. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.1.6567.
V. H. C.!
Besten Dank für Ihre freundlichen Zeilen vom 17. d. – In dem russ. Wtb. von ДАЛЬ1 steht (wie Sie wahrscheinlich selbst wissen) каpачинъ s. кopoчинъ, und bei diesem Worte KAПYTЪ, CMEPTЬ, … || cuMб. ЗЛOЙ ДYXЪ (Hayм.) ǀǀ COЛHOBOROTЪ, ДENЬ 12 ДEKAБRЯ, CпиpидoнъевЪ ДENЬ (d. i. also = 24. Dec. neuen Stiles!)2 – Eben stürmt mein ruthen. Magister mit einem εuρηκα auf meine Stube: Eine Frau aus Przemysl hat ihm gesagt, bei ihr zuhause sei von den ungar. Ruthenen die Sitte eingeführt worden, dass man am hl. Abend eine ringförmige Mehlspeise als erste Speise geniesse und einander dabei beglückwünsche (also um damit das jejunare zu enden!). Diese Speise nennen sie кpyчyнъ. Auch nach der Trauung pflege man solche кpyч zu essen.3 – Zubeiss (tsúbais) m. nennt man auf deutsch in Cz. jeden Imbiss ausserhalb der Malzeiten.
Mit freundlichem Grusse
Ihr erg.
G.
1 Wladimir Iwanowitsch Dal (1801-1872), bedeutender russischer Lexikograph, Verf. des umfangreichen Tolkowy slowar shiwogo welikorusskogo jasyka.
2 Vgl. Schuchardt, „ Karácson“, Magyar Nyelvőr 15, 1886, 299-303.
3 Vgl. Schuchardt, „Kračunъ- koračunъ“, Archiv für slavische Philologie 9, 1886, 526-527. Gartner wird mit seinem Hinweis auf „die ringförmige Mehlspeise“ auf S. 527 erwähnt.