Theodor Gartner an Hugo Schuchardt (019-03366)

von Theodor Gartner

an Hugo Schuchardt

Wien

29. 02. 1884

language Deutsch

Schlagwörter: language Nordostkaukasische Sprachen (nacho-dagestanische Sprachen) Boehmer, Eduard Brugmann, Karl Friedrich Christian Gartner, Theodor (1883)

Zitiervorschlag: Theodor Gartner an Hugo Schuchardt (019-03366). Wien, 29. 02. 1884. Hrsg. von Frank-Rutger Hausmann (2018). In: Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.letter.6522, abgerufen am 01. 10. 2023. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.1.6522.


|1|

V. H. Pr.!

Meine Amtsbrüder aus Böhmen, Mähren u. Schlesien versichern einstimmig, dass „sich“ nie für die 2. pl. gebraucht wird. – Br. Wenzel ist von Josef Doppler,1 ob er im Jargon spricht habe ich noch nicht erfahren; wohl aber (was Ihnen vielleicht genügen wird), dass das Stück nicht im Buchhandel ist (Buchh. Rosner unter den Tuchlauben,2 ein Specialist in diesem Fache, sagt so.) – Böhmer in Lichtenthal bei Baden-Baden.3 – Möchten Sie die Güte haben, mir gelegentlich mitzutheilen, woBrugmann 1876 von „unsich“ spricht?4

Mit achtungsvollem Gruße

Ihr

ergebener

Gartner

|2|

1 Josef Doppler, Bruder Wenzel, Posse, Musik Karl Kleiber, aufgef. Wien 25.2.1884, k.k. pr. Theater in der Josefstadt.

2 Leopold Rosner, Ps. Hohenmarkt (1838-1903), Schriftsteller, Buchhändler und Verleger.

3 In seiner Raetoromanischen Grammatik (Heilbronn: Henninger, 1883) dankt Gartner Böhmer im Vorwort, da er ihn im Jahr 1879/80 einen Monat lang in Straßburg konsultiert habe, um von seinen Kenntnissen und seiner Bibliothek zu profitieren. Boehmer zog nach seiner Pensionierung (1880) nach Lichtenthal bei Baden-Baden.

4 Nicht nachgewiesen.

Faksimiles: Universitätsbibliothek Graz Abteilung für Sondersammlungen, Creative commons CC BY-NC https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ (Sig. 03366)