Theodor Gartner an Hugo Schuchardt (010-03357)
von Theodor Gartner
an Hugo Schuchardt
17. 12. 1883
Deutsch
Schlagwörter: Nordostkaukasische Sprachen (nacho-dagestanische Sprachen)
Rätoromanische Sprachen Boehmer, Eduard
Zitiervorschlag: Theodor Gartner an Hugo Schuchardt (010-03357). Wien, 17. 12. 1883. Hrsg. von Frank-Rutger Hausmann (2018). In: Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.letter.6513, abgerufen am 03. 10. 2023. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.1.6513.
V. H. Pr.!
štanítsl, škanítsl, in Tirol auch škarnítsl, n., Düte. – In Wien (ich weiß nicht, ob auch sonst in N.-Ö.; in Tirol nicht) gilt „was“ (wie tsch. co) für Nom. u. Acc. Sg. u. Pl. aller 3 Genera als Relativum; daneben auch „der was“ „die was“ „was“ (ohne „das“). Z.B. via hast-‘en te, [te] vǫs ten pradn húat ǫf hǫt? Auf dem Lande sagt man, glaube ich: via hǫast-‘en te, te ten prǫadn húat áuf hǫt? (In Tirol ebenso.) –
In meiner Raet. Gr. S. 115 1. Zeile v. o., l. titubait st. tutubait; S. XIV in der Mitte, zu i = 571, COMENDER st. CORIANDER (wie mir Böhmer mittheilt; ich würde den Fehler wohl nie entdeckt haben).
In meinem „Nachtrag, 1883“ zur Gred. M., der der Raet. Gr. beigelegt ist,1 ist auf der ersten Seite (Ende des 1. Absatzes) ǫu statt ϙu und ǫu statt ϙu gesetzt.2 Durch 5, 6 richtige ϙu auf den anderen Seiten wird der Fehler freilich implicite berichtigt.
Liwanzen u. Bappendatsch kennen auch meine Wiener Collegen nicht.
Mit vorzüglicher Hochachtung
Ihr ergebener
Gartner.
Die Pawalátschn, verächtlich für Gestelle, Gebäude (tsch. pavlač ?) ist wienerisch (in Tirol unbekannt). – Králawatschat (Adj. u. adv.) verächtlich od. spöttisch für vertrackt, nicht ordentlich, nicht gerade.
|2|1 Fünf eigens nummerierte Seiten am Ende des Bandes.
2 Kein entsprechender Zeichensatz vorhanden. Die verschiedenen o-Laute haben einen accent aigu; im jeweils ersten Fall ist der Haken nach links, im zweiten nach rechts geöffnet.