Vincenzo Crescini an Hugo Schuchardt (04-02033)
an Hugo Schuchardt
08. 12. 1920
Italienisch
Schlagwörter: Etymologie Sprachen in Mahé Altgriechisch Schuchardt, Hugo (1912)
Zitiervorschlag: Vincenzo Crescini an Hugo Schuchardt (04-02033). Padua, 08. 12. 1920. Hrsg. von Frank-Rutger Hausmann (2018). In: Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.letter.6315, abgerufen am 11. 12. 2023. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.1.6315.
[CARTOLINA POSTALE]
Padova 8.XII.1920
Illustre Maestro;1
io non credo che óσμŋ2 abbia da fare con ,orma‘; e mi pare d’essere d’accordo con Lei.3 Nè forse è necessario legare ,orma‘ a ,ciurma‘, in modo che l’un problema dipenda dall’altro con rapporto di reciprocanza. Ha Ella ripensato da ultimo a codesti problemi? Ci sono cose recenti, scritti, cenni ecc. ecc. intorno ad essi? A me non sembra; ma potrei ingannarmi. Ho un pochetto di appunti su ,orma‘ e vorrei trarne una noterella;4 ma prima consulto Lei, nel modo suo ho fatto.
Grazie e saluti
Suo
V. Crescini5
1 Nach der zwei Monate zuvor ausgetragenen Polemik über die „Brennergrenze“ geht es jetzt wieder um ein rein wissenschaftliches Problem.
2 „Geruch“: óσμŋ ist die attische Form; ionisch lautet das Wort óδμŋ (vgl. lat. odor).
3 Kontext unklar; möglicherweise wurde die Frage in einem Brief oder auf einer Karte Schuchardts angesprochen, vgl. z.B. seine Nachweise zu bizk. orma › span. horma (Bruchsteinmauer) in: ZrP 36 (1912), 35.
4 Kein Nachweis.
5 Nach dieser Karte scheint der Briefwechsel Crescinis mit Schuchardt abgebrochen zu sein. Möglicherweise hatte Crescini von Schuchardts Beitrag „Römischer Chauvinismus“ erfahren und fühlte sich bloßgestellt.