Hugo Schuchardt an Georges Lacombe (434-243)
von Hugo Schuchardt
04. 09. 1922
Deutsch
Schlagwörter: Berberisch Harriet, Maurice Gavel, Henri Azkue y Aberasturi, Resurrección María de Urtel, Hermann Schuchardt, Hugo (1922)
Zitiervorschlag: Hugo Schuchardt an Georges Lacombe (434-243). Graz, 04. 09. 1922. Hrsg. von Katrin Purgay (2017). In: Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.letter.6126, abgerufen am 28. 09. 2023. Handle: hdl.handle.net/11471/518.10.1.6126.
L. Fr.
Ich danke Ihnen vielmals für Ihre beiden letzten Sendungen, insbesondere für die, wie immer bei meinen Arbeiten, allzuschmeichelhafte Anzeige meines Saraticum,1 wo ich Anm. 38 unter den Formen für Farnkraut auch das hiretze von Harriet angeführt habe, wodurch Gavel G.H. 454 berichtigt wird. Mit mehr Wahrscheinlichkeit als huetza Stroh = hiretzea Farnkraut anzusetzen, dürfte sich eine Entstellung der ersteren aus agotz-a (auch abotz-a) annehmen lassen, das Azkue aus Salazar und Roncal im Sinne von Stroh anführt. – Der Gedanke an meine bask. Primitiae beschäftigt mich fortwährend; aber im Vordergrund steht die Sorge um den Druck. Bei deutschen Druckereien war (wenigstens bis vor Kurzem) eine dreimalige Korrektur das Übliche. – Gestern habe ich an Azkue eine Begrüßung des Kongresses, die er wünschte, geschickt; aber gewiß nicht so wie er sie wünschte, nämlich in einigen Versen in denen ich die alte Auffassung des Gernikako arbola etwas andeutete. Ich fühlte mich zu Trivialitäten und rhetorischen Phrasen nicht aufgelegt, und so |2| beherzigte ich denn den alten Rat: ce qui ne mérite pas d’être dit on le chante, und stürzte mich in ein poetisches Wellenbad. Zum Glück von allerkürzester Dauer. – Urtel besuchte mich vor einigen Tagen; er ist bereit nach Guernica zu reisen, ist aber noch nicht im Besitz des für ihn durchaus notwendigen Reisegeldes. – In der Hoffnung, auch schon vor Abschluß des Kongresses Nachricht über die Sitzungen zu erhalten
Ihr getreuer
H. Schuchardt
Ich bemerke bei dieser Gelegenheit daß meine rom. Herleitung von iratze dadurch eine Stütze empfängt daß auch der berber. Name der Pflanze (ifilku) von den Römern stammt.
1 Druck 748: Zur Kenntnis des Baskischen von Sara (Labourd), 1922, Abhandl. d. Berl. Ak. d.W; Pages: 1-39.
Von diesem Korrespondenzstück ist derzeit keine digitale Reproduktion verfügbar.